New working in alten Hallen

Die Deutschlandzentrale eines Automobilherstellers setzt auf flexible Arbeitswelten

Nissan_016a_15_700pixel

Die Backsteinfassade ist nicht das Einzige, was an den Industriecharme des neuen Hauptsitzes der Nissan Center Europe in Wesseling erinnert. Vom industriearchitektonischen Bestand aus den 1920er-Jahren blieb bewusst viel erhalten und wurde vom Innenarchitekturbüro stanke interiordesign aus Euskirchen kreativ in Szene gesetzt. Entstanden ist im Inneren des Gebäudes eine Arbeitswelt, die den rund 190 Mitarbeiter:innen ein flexibles, digitales und mobiles Arbeiten ermöglicht – mit einer Vielfalt von verschiedenen Arbeitssituationen und einem offenen Konzept.
 
Die unter der alten Metalldeckenkonstruktion umgesetzte Innenarchitektur bietet die Bühne für das neue Arbeitsmodell, das zusammen mit dem Kölner Immobilien-Beratungsunternehmen Projekt Rheinland für den neuen Standort des japanischen Automobilherstellers erarbeitet wurde. In allen zentralen Aspekten folgt es dabei dem Prinzip des „New Work“: So wurde eine offene und kommunikationsfördernde Arbeitswelt erschaffen – mit nur wenigen festen Sitzplätzen. Sogenannte „Flexdesks“ können vorab flexibel reserviert werden, ebenso wie die insgesamt zehn individuell gestalteten Meetingräume mit vier bis 16 Plätzen. Dazu gibt es „Hotdesks“ als spontan nutzbare Arbeitsplätze, die für Mitarbeitende und Besucher:innen frei verfügbar sind. Diese befinden sich vorrangig auf einer neu geschaffenen Empore im leicht zugänglichen Erdgeschoss. Hier darf und soll es gern quirlig zugehen – verschiedene Ebenen, wie Stehtische oder Sessel stehen ausreichend bereit. Wer es etwas ruhiger haben möchte, findet auf den beiden weiteren Etagen neu eingerichtete „Silent Areas“ sowie andere Rückzugs- und auch Ruheorte. Entscheidend ist dabei die Raumorganisation: Während die Arbeitsplätze und Meetingräume zu den Außenwänden mit Fenstern angeordnet sind, um ausreichend Tageslicht zu erhalten, sind die gemeinsam genutzten Bereiche, wie Locker, Telefonboxen und kleinere, ungezwungene Treffpunkte zentral in der Mitte des Gebäudes angeordnet. Letztere bilden in ihrem Zusammenspiel einen markanten „Riegel“ im Raum, der auch durch einen Farbwechsel im Fußboden besonders betont wird. Das auf den Etagen immer wieder zum Einsatz kommende Seekiefernholz strahlt viel Wärme und Natürlichkeit in den Räumen aus. Die dominierenden Farben im Raum sind Schwarz, Grau und Rot. Sie harmonieren perfekt mit dem verwendeten Holz und den teilweise freigelegten Backsteinwänden.

www.projektrheinland.de
www.stanke-interiordesign.de

Fotos:

Stefan Durstewitz
www.durstewitz.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|23)

Innenarchitektur:

stanke interiordesign
www.stanke-interiordesign.de

Schreinerei:

Roland Säger
www.schreinerei-saeger.de

Außenanlagen:

Verbeek Begrünung
www.verbeek-begruenung.de

Raumausstattung:

JK Raumdesign
www.jk-raumdesign.de

Möblierung:

König + Neurath
www.koenig-neurath.com
Vitra
www.vitra.com
Softline
www.softlinefurniture.com
Création Baumann
www.creationbaumann.com
Häcker Küchen
www.haecker-kuechen.com
Cascando
www.cascando.com
Object Carpet
www.object-carpet.com
Wilkhahn
www.wilkhahn.com

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

02-Pfarrzentrum-Hippolytushaus-Troisdorf-Aussenansicht-Daniel-Stauch_15_700pixel

Dynamisches Stadttor

Ein Pfarrhaus komplettiert das neue Ensemble um St. Hippolytus in Troisdorf

CM-1846-088_15_700pixel

Urbaner Monolith

Ein Mehrparteienwohnhaus südlich von Köln wird zur skulpturalen Landmarke

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

211010_Su-dfassade_19_700pixel

Bereit für die Zukunft

Ein Verwaltungssitz ist nachhaltig im Material und multifunktional in seiner Raumstruktur

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

jw1536-0005_willebrandt_19_700pixel

Pure Materialität und Reduktion

Die Lange Halle des Kontrastwerkes in Ehrenfeld wurde in Loftbüros transformiert

Respektvoll am Hang

Respektvoll am Hang

Ein Einfamilienhaus im Oberbergischen fügt sich harmonisch mit Ortsbezug ein