Diskret erweitert

Ein moderner Anbau bewahrt die Integrität eines sanierten Bungalows und seines Gartens

Ein weißer Bungalow aus den 1960er-Jahren mit Walmdach inmitten eines großzügigen, idyllischen Gartens mit hohem Baumbestand – das war die Ausgangsituation für das Aachener Architekturbüro ZHAC Zweering Helmus Architektur + Consulting, das den Auftrag erhielt, den Altbau zu modernisieren und für weiteren Raumbedarf zu erweitern. Abriss und Neubau schieden kategorisch dabei aus – der Bauherr, der seine eigene Kindheit in dem Wohnviertel verbracht hatte, wollte die über die Jahrzehnte entstandene Einheit von Haus und Gartenanlage unbedingt erhalten.

Neben einem separaten Master-Bedroom und einem Master-Bad wünschte sich das Bauherrenpaar eine weitere Doppelgarage für das bestehende Familiendomizil. Beides wurde in einer Erweiterung zusammengefasst, die dem Bestand an der südwestlichen Hangseite hinzugefügt wurde. Der eingeschossige, polygonal zugeschnittene Baukörper dockt an den Bungalow direkt an, ohne dabei den Charakter des Hauses zu verändern: Die auffällige Dachunterkante des Hauptgebäudes setzt sich nahtlos und auf gleicher Höhe im auskragenden Dach des Anbaus fort. Letzterer wird in den Hang hineingeschoben und stützt dessen Last. Gartenseitig öffnet sich der Neubau mit einer transparenten Glasfassade zum bereits vorher bestehenden Pool. Sowohl vom Schlafzimmer als auch dem angrenzenden Bad und der Ankleide verknüpfen sich Innen- und Außenraum fließend miteinander: Aufwachen und sich sofort ins Wasser gleiten lassen – kann es einen schöneren Start in den Tag geben? Um den Anbau hinter dem Hauptgebäude optisch zurücktreten zu lassen, wurde dieser in schwarzem Sichtbeton ausgeführt. Teile der überwiegend transparenten Fassade mit durchweg dunklen Fensterprofilen wurden außerdem mit vertikalen Holzlamellen ausgestattet – diese filigrane Struktur kontrastiert mit der horizontalen Dachlinie und kommt auch an dem bündig integrierten Garagentor des Anbaus sowie an der neuen Haustüranlage des Bungalows zum Einsatz. Ebenso wie der Garten wurde schließlich auch der Gebäudebestand behutsam überarbeitet – sowohl von außen als auch von innen. Um den ursprünglichen Charakter des Hauses zu bewahren, wurden einzelne gestalterische Details sorgfältig herausgearbeitet, teilweise auch neu interpretiert.

Die energetische Sanierung des Bestandes umfasste den Systemwechsel auf eine geothermische Wasser-Wasser-Wärmepumpe, mit der sowohl Haus als auch Pool nachhaltig beheizt werden. Der Strom zum Betrieb der Wärmepumpe kann mittels einer Photovoltaikanlage, die in die Dachfläche integriert ist, weitgehend selbst produziert werden. Im Sommer wird der Schlafbereich mittels Klimaanlage gekühlt. Für die Gebäudeautomation wurden nahezu sämtliche regelbaren Komponenten in eine Smart-Home-Gebäudesteuerung integriert.

www.zhac.de

Wohnfläche: 238 m² (ohne Terrassen)
Grundstücksgröße: 2.938 m²
Bauzeit: 2,5 Jahre (coronabedingt)
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: Geothermie/Erdwärmepumpe

Fotos:
Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 3|24)

Architektur:

Zweering Helmus Architekten
www.zhac.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Holstein
www.holstein-shk.de

Elektro:

Lauter EHS
www.lauterehs.de

Leuchten:

Delta Light
www.deltalight.com

KNX-Gebäudeautomation:

Basalte
www.basalte.be

Garagentor:

Käuferle
www.kaeuferle.de

Photovoltaik:

Braas
www.bmigroup.com

Holzfenster, Haustür, Holzleisten, Maßmöbel:

Brammertz
www.brammertz-schreinerei.de

Aluminium-Fenster:

Kapp
www.kapp.de

Küche:

SieMatic an der Theaterstraße
www.siematic-an-der-theaterstrasse.de

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Monika_Lepel_innenarchitektur_portr_sw_QF_foto_Malik-2-_15_700pixel

Für viele viel verbessern

Monika Lepel über heutige Bürowelten, ihre Anfänge als Innenarchitektin und das Stadtbild der Zukunft

CE667-173_15_700pixel

Das Haus hinter dem Haus

Ein Wohn- und ein Atelierhaus erweitern den Bestand mit vielfältigen Nutzungsoptionen

Immer sonnig am Hang

Eine Wohnung und ein Einfamilienhaus in Bonn ergänzen einander harmonisch zu einem Gebäude

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

_71_15_700pixel

Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

_DSC1202-HDR_10_700pixel

Behutsame Metamorphose

Ein Stadthaus in Riehl wird zur Straße bewahrt und zum Garten großzügig geöffnet