Gekommen um zu bleiben

Ein ganzheitliches Bürokonzept kombiniert New Work mit Lokalbezug und Cradle to Cradle

Die Frage, was Mitarbeiter:innen nach der Pandemie und der etablierten Möglichkeit des Homeoffice in die Büros lockt, beschäftigt aktuell viele Unternehmen. „Gekommen, um zu bleiben“, lautet dazu die Antwort des auf Bau und Immobilien spezialisierten Kölner Büros des Beratungsunternehmens Drees & Sommer. Das ganzheitliche Bürokonzept, das am langjährigen Stammsitz im Westgate am Rudolfplatz realisiert wurde, schafft einen neuen Mitarbeitermagneten und ist zugleich ein Aushängeschild des Unternehmens für zukünftige innovative Bürokonzepte in einer sich verändernden Arbeitswelt.

Ein internes, interdisziplinär aufgestelltes Projektmanagement- und Planungsteam hat im Laufe von elf Monaten bei laufendem Betrieb die Modernisierung der Flächen geplant und in der Umbauphase begleitet. Am Anfang stand dabei die Analyse des tatsächlichen Bedarfs an Arbeitsplätzen. Auf der Basis einer Mitarbeitenden-Befragung zu Arbeitsweisen sowie zum Mobilitätsverhalten wurde für die 260 Mitarbeiter:innen ein Bedarf von 130 Arbeitsplätzen ermittelt. Allein die Hälfte der neu gestalteten Bürofläche wurde dabei auf kollaboratives Arbeiten ausgelegt. Die Gestaltungsidee des neuen Office ist dabei von einer der Grundideen der Städteplanung inspiriert: Alles ist für alle da. „Angelehnt an das Konzept einer Stadt mit Nachbarschaften, in denen man sich geplant, aber auch zufällig treffen kann, ist unsere Arbeitswelt in vier Bereiche gegliedert“, erklärt die New Work-Expertin und Standortleiterin Daniela Schulze: Die Bereiche „Marktplatz“, „Stadtgarten“, „Büdchen“ und „Dom“ schaffen einen lokalen Bezug und spiegeln zugleich ihre jeweilige Nutzung wider: Auf dem Markplatz darf es lebhaft zugehen, der Dom ist dagegen für stilles und fokussiertes Arbeiten ausgelegt. Die lebhaften und öffentlichen Bereiche des Büros, in denen Kund:innen und Kooperationspartner zu Besuch kommen, befinden sich dagegen im Stadtgarten, wo die großzügigen Flächen für Kommunikation und Austausch sowie mehrere, flexibel nutzbare Besprechungsräume liegen – mit Aussicht über die Baumkronen des Habsburgerringes. Auf dem benachbarten Marktplatz befindet sich die zen-trale Küche mit diversen Sitz- und Loungeecken für Pausen und informelle Gespräche – hier mit Ausblick auf den Kölner Dom. Bei der Innenausstattung der neuen Büroflächen wurde getreu dem Motto „Wenig Abbruch, maximale Wiederverwendung“ verfahren. So kam ungenutztes Mobiliar aus anderen Standorten zum kreativen Wiedereinsatz. Für die Kreislauffähigkeit, Schadstofffreiheit und künftige einfache Demontierbarkeit des Interior Designs kam das sogenannte Cradle-to-Cradle-Prinzip zur Anwendung. Sowohl Mobiliar als auch Wand- und Bodenbeläge lassen sich weitestgehend bei einem späteren Gebäudeabriss in hoher Qualität wiederverwerten oder in einen biologischen Kreislauf zurückführen.

www.dreso.com

Fotos:
Peter Neusser
www.peterneusser.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|24)

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

Heerstr_2022_10_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Zwei Stadthäuser in der Bonner Nordstadt wurden denkmalgerecht umgebaut

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

Filigran und behaglich

Eine Augenpraxis in Deutz setzt auf entspannende Raumgestaltung      

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.

Haus-S-bednorz00005_19_700pixel

Mit der Landschaft im Dialog

Ein Wohnhaus verschließt sich zur Straße und öffnet sich zum Garten

002-Ku-che_15_700pixel

Maßvoll und farbenreich

Eine Loftwohnung mit Sheddach bietet Wohn-, Arbeits- und Entspannungsraum

pd-raumplan_26_6_21_15023_700pixel

Für ein entspanntes Lächeln

Wohlfühlatmosphäre in weißen Behandlungsräumen mit Eichenholz und weichen Kurven

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut