Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Viele Jahre war hier der städtische Bauhof angesiedelt und das Grundstück nach dessen Umzug entsprechend durch Altlasten verunreinigt. Bisher unzugänglich, wandelte sich das zentrumsnahe Grundstück zur Basis für qualitätvolles genossenschaftliches Wohnen. Eingefügt zwischen der stark befahrenen Bundesstraße im Norden von Baden-Baden, dem attraktiven Freiraum entlang des Flüsschens Oos im Süden und der unmittelbar angrenzenden denkmalgeschützten Ooswinkelsiedlung von Paul Schmitthenner, erfolgt hier ein Stück Stadtreparatur.

Das neue Quartier mit einem Ensemble aus drei unterschiedlich großen mehrgeschossigen Wohngebäuden nimmt die Baufluchten der Schmitthenner-Siedlung auf und führt sie schlüssig weiter. Sie bilden einen städtebaulichen Schallschutz zur Bundesstraße und ermöglichen ruhiges südorientiertes Wohnen im Grünen. Ein fünfgeschossiger Kopfbau ist zugleich Quartiersabschluss und neues Merkzeichen der Siedlung Richtung Innenstadt. Die Schnittstelle zur denkmalgeschützten Siedlung stellt der neue Quartiersplatz dar, zugleich als Distanzhalter und als funktionale Verknüpfung. Die durch den Bauhof unterbrochene Wegeverbindung zur Innenstadt am Oosufer wurde als Teil der Gesamtmaßnahme wiederhergestellt und durch eine Abfolge öffentlicher Freiraumangebote gestärkt. Alle Außenräume wurden hochwertig und in Analogie zur bestehenden Siedlung intensiv begrünt gestaltet.

Die Neubebauung erweitert das Wohnraumangebot der Schmitthenner-Siedlung um barrierefreie Kleinwohnungen, rollstuhlgerechte Einheiten und großzügige Maisonetten mit Dachterrassen. Die genossenschaftliche Idee wird dadurch unterstützt, dass die neue Geschäftsstelle der Baugenossenschaft zentral am Quartiersplatz zwischen neuer und alter Siedlung angesiedelt ist, ergänzt um einen Mehrzweckraum für alle Bewohnenden des Quartiers. In Anlehnung an die Bestandssiedlung setzte man für die Neubebauung dauerhafte und wertige Bauweisen ein: monolithische Außenmauern mit einem hydrophilen, gekratzten mineralischen Dickschichtputz, großformatige eloxierte Holz-Aluminium-Fenster mit textilem Sonnenschutz, Massivholztüren, Werksteinfensterbänke und sichtbar verbleibende Betonoberflächen.  

www.freivogelmayer.de

Fotos:

Dirk Altenkirch

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|23)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

IMG_20210909_213749_10_700pixel

Grün macht glücklich

Anja Dölker erschafft Mini-Dschungel für jedes Wohnzimmer

Denzinger-Barbara-Middel-Daniel-Stauch_57A5534_15_700pixel

Großzügig in Szene gesetzt

Innenarchitektonisches Konzept setzt auf Offenheit und raffinierte Beleuchtung

PWS_Dreifeldsporthalle_012_hr_19_700pixelkXED0wDTWAatx

Respektvolle Referenz

Eine neue Dreifeldsporthalle ergänzt als stimmiger Stadtbaustein ein historisches Schulgebäude

rahb_01_15_700pixel

Die Liebe zum Detail

Einfamilienhaus in klarer Formensprache mit begrünten Dächern und individuellen Raumelementen

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen…

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

230622005_15_700pixelVh927z1vpFe8s

Modern und doch wie damals

Neues Wohnhaus nimmt sich seinen Vorgängerbau aus den 1920er-Jahren zum Vorbild