Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Viele Jahre war hier der städtische Bauhof angesiedelt und das Grundstück nach dessen Umzug entsprechend durch Altlasten verunreinigt. Bisher unzugänglich, wandelte sich das zentrumsnahe Grundstück zur Basis für qualitätvolles genossenschaftliches Wohnen. Eingefügt zwischen der stark befahrenen Bundesstraße im Norden von Baden-Baden, dem attraktiven Freiraum entlang des Flüsschens Oos im Süden und der unmittelbar angrenzenden denkmalgeschützten Ooswinkelsiedlung von Paul Schmitthenner, erfolgt hier ein Stück Stadtreparatur.

Das neue Quartier mit einem Ensemble aus drei unterschiedlich großen mehrgeschossigen Wohngebäuden nimmt die Baufluchten der Schmitthenner-Siedlung auf und führt sie schlüssig weiter. Sie bilden einen städtebaulichen Schallschutz zur Bundesstraße und ermöglichen ruhiges südorientiertes Wohnen im Grünen. Ein fünfgeschossiger Kopfbau ist zugleich Quartiersabschluss und neues Merkzeichen der Siedlung Richtung Innenstadt. Die Schnittstelle zur denkmalgeschützten Siedlung stellt der neue Quartiersplatz dar, zugleich als Distanzhalter und als funktionale Verknüpfung. Die durch den Bauhof unterbrochene Wegeverbindung zur Innenstadt am Oosufer wurde als Teil der Gesamtmaßnahme wiederhergestellt und durch eine Abfolge öffentlicher Freiraumangebote gestärkt. Alle Außenräume wurden hochwertig und in Analogie zur bestehenden Siedlung intensiv begrünt gestaltet.

Die Neubebauung erweitert das Wohnraumangebot der Schmitthenner-Siedlung um barrierefreie Kleinwohnungen, rollstuhlgerechte Einheiten und großzügige Maisonetten mit Dachterrassen. Die genossenschaftliche Idee wird dadurch unterstützt, dass die neue Geschäftsstelle der Baugenossenschaft zentral am Quartiersplatz zwischen neuer und alter Siedlung angesiedelt ist, ergänzt um einen Mehrzweckraum für alle Bewohnenden des Quartiers. In Anlehnung an die Bestandssiedlung setzte man für die Neubebauung dauerhafte und wertige Bauweisen ein: monolithische Außenmauern mit einem hydrophilen, gekratzten mineralischen Dickschichtputz, großformatige eloxierte Holz-Aluminium-Fenster mit textilem Sonnenschutz, Massivholztüren, Werksteinfensterbänke und sichtbar verbleibende Betonoberflächen.  

www.freivogelmayer.de

Fotos:

Dirk Altenkirch

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

HausHTIFF_0009_56_700pixel

Ausdrucksstarkes Weiß

Auf einem Plateau schmiegt sich ein schmaler Gebäuderiegel an einen steilen Hang

Neue Fassade spart Energie

Baumaßnahme am Technischen Schulzentrum in Heilbronn ist abgeschlossen

3_dzpa_Neubau-Grundschule-mit-Turnhalle-Ammerbuch-Altingen_Ansicht-Nord_Haupteingang_19_700pixel

Stimmig angelegt

Neue Grundschule präsentiert sich als Gebäudeensemble mit hohem Identifikationswert

190929hoerbar_balingen066_web_15_700pixel

Hörbar

Anregende, kontrastreiche und akustisch wirksame Raumkonzeption für ein Hörakustik-Fachgeschäft

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand