Form + Farbe

Neugestaltung einer Praxisklinik, die mit Volumen und Farbe unterschiedliche Bereiche schafft

CA498-02_15_700pixel

Wenige Vorgaben vom Bauherrn, viel Freiheit für die Planer: Ein idealer Rahmen für die Planung einer Praxisklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie. 12:43 Architekten wussten ihn zu nutzen und entwickelten ein extravagantes Raumkonzept.

Die Praxisklinik zog in ehemalige Büroräumlichkeiten ein. Dazu unterteilten die Architekten die Fläche ganz klar in einen Trakt für die chirurgischen Eingriffe sowie einen Praxisbereich. Während im hinteren Teil der funktionale Aspekt im Vordergrund steht, wurde der vordere, repräsentative Bereich gezielt lebendig gestaltet. Ausgehend von Le Corbusiers Farbsystem „Polychromie Architecturale“ hat sich ein Farbkonzept aus strahlendem Gelbgrün, kräftigem Türkis und zarten Lachsfarben in Kontrast zu einem weichen Grau entwickelt. In Form von imaginären Tiefenkörpern hinterlassen gedachte Volumen – wie ausgeschnitzt – ihre farbigen Abdrücke auf den Wänden. Form und Farbe definieren in Kombination klare Zonen. Um den Mittelblock werden Raumzugänge optisch zu repräsentativen Portalen zusammengefasst. Im zentralen Kern entstehen auf diese Weise geschützte Nischen mit eigener Nutzung. Dort, wo die einzelnen Farbtöne direkt aufeinander treffen, beleben sich diese untereinander und bringen sich gegenseitig regelrecht zum Leuchten. Indirekte lineare Beleuchtung betont diese Bereiche zusätzlich und entwickelt aus jedem Farbton einen ganz eigenen Effekt. In den Behandlungszimmern und Büroräumen wird das Thema der Nischen anhand farbiger wandbündiger Einbauten fortgesetzt. Durchscheinende und hinterleuchtete Vorhangstoffe entlang der Fensterfronten verstärken die plastische Wirkung.

Dagegen sind die Sanitärräume konsequent im tiefen Schwarz gehalten, wobei maßgefertigte lachsfarbene Möbel im feinen Kontrast dazu stehen. Die großen runden Spiegel sind effektvoll hinterleuchtet. Eine unifarbene Bodenbeschichtung, überstreichbare und wandbündige Türblätter, farbig exakt abgestimmte Lichtschalter: Die Details nehmen sich zurück, um das Hauptaugenmerk auf den Grundgedanken zu lenken. In letzter Konsequenz wurde sogar auf klassische Sockelleisten verzichtet. Stattdessen sorgt an den Wänden eine transparente Beschichtung für den erforderlichen Schutz. Lediglich filigrane Grafiken in Schwarz setzen sich von den Wänden ab und bieten den Nutzern Orientierung.

www.zwoelfdreiundvierzig.de

Fotos:

Christina Kratzenberg
www.christina-kratzenberg.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|22)

Architekten:

12:43 Architekten
www.zwoelfdreiundvierzig.de

Lichtplanung:

Candela
www.candela.de

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

01-trt-ar_architekten_foto_ebener_19_700pixel

Im Geiste der Aufbruchsjahre

Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes der 1950er-Jahre zu einem nachhaltigen Ensemble

CF009668-Kopie_10_700pixel

Eigener Standpunkt

Einfamilienhaus trotzt herausforderndem Grundstück am Hang vier Wohnebenen mit Garten ab

Haus mit Charme

Eine über 100 Jahre alte Doppelhaushälfte wurde entkernt und wiederbelebt

N8A_ZB588-01_c_Zooey-Braun_19_700pixel

Solide weitergebaut

Neuer Wohn- und Lebensraum für eine siebenköpfige Familie

Baurmann-Duerr-WH-U-KA-Swen-Carlin-210723-019-v210730-140dpi-srgb-Layout_19_700pixel

Einfach – im besten Sinne

Kostengünstiges Wohnhaus mit Carport für eine junge Familie mit drei Kindern

BueroVFinal_0008_19_700pixel

Für sich & gemeinsam

Halboffene Struktur verbindet zwei durch ein Treppenhaus getrennte Büroflächen

180406005_19_700pixel

Ruhiger Fels

Aufgestocktes, umgebautes und energetisch saniertes Hofgebäude mitten in der Stadt

Flexible Arbeitswelt

Omnichannel-Outlet organisiert sich unter einem Dach