Form + Farbe

Neugestaltung einer Praxisklinik, die mit Volumen und Farbe unterschiedliche Bereiche schafft

CA498-02_15_700pixel

Wenige Vorgaben vom Bauherrn, viel Freiheit für die Planer: Ein idealer Rahmen für die Planung einer Praxisklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie. 12:43 Architekten wussten ihn zu nutzen und entwickelten ein extravagantes Raumkonzept.

Die Praxisklinik zog in ehemalige Büroräumlichkeiten ein. Dazu unterteilten die Architekten die Fläche ganz klar in einen Trakt für die chirurgischen Eingriffe sowie einen Praxisbereich. Während im hinteren Teil der funktionale Aspekt im Vordergrund steht, wurde der vordere, repräsentative Bereich gezielt lebendig gestaltet. Ausgehend von Le Corbusiers Farbsystem „Polychromie Architecturale“ hat sich ein Farbkonzept aus strahlendem Gelbgrün, kräftigem Türkis und zarten Lachsfarben in Kontrast zu einem weichen Grau entwickelt. In Form von imaginären Tiefenkörpern hinterlassen gedachte Volumen – wie ausgeschnitzt – ihre farbigen Abdrücke auf den Wänden. Form und Farbe definieren in Kombination klare Zonen. Um den Mittelblock werden Raumzugänge optisch zu repräsentativen Portalen zusammengefasst. Im zentralen Kern entstehen auf diese Weise geschützte Nischen mit eigener Nutzung. Dort, wo die einzelnen Farbtöne direkt aufeinander treffen, beleben sich diese untereinander und bringen sich gegenseitig regelrecht zum Leuchten. Indirekte lineare Beleuchtung betont diese Bereiche zusätzlich und entwickelt aus jedem Farbton einen ganz eigenen Effekt. In den Behandlungszimmern und Büroräumen wird das Thema der Nischen anhand farbiger wandbündiger Einbauten fortgesetzt. Durchscheinende und hinterleuchtete Vorhangstoffe entlang der Fensterfronten verstärken die plastische Wirkung.

Dagegen sind die Sanitärräume konsequent im tiefen Schwarz gehalten, wobei maßgefertigte lachsfarbene Möbel im feinen Kontrast dazu stehen. Die großen runden Spiegel sind effektvoll hinterleuchtet. Eine unifarbene Bodenbeschichtung, überstreichbare und wandbündige Türblätter, farbig exakt abgestimmte Lichtschalter: Die Details nehmen sich zurück, um das Hauptaugenmerk auf den Grundgedanken zu lenken. In letzter Konsequenz wurde sogar auf klassische Sockelleisten verzichtet. Stattdessen sorgt an den Wänden eine transparente Beschichtung für den erforderlichen Schutz. Lediglich filigrane Grafiken in Schwarz setzen sich von den Wänden ab und bieten den Nutzern Orientierung.

www.zwoelfdreiundvierzig.de

Fotos:

Christina Kratzenberg
www.christina-kratzenberg.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|22)

Architekten:

12:43 Architekten
www.zwoelfdreiundvierzig.de

Lichtplanung:

Candela
www.candela.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

01-trt-ar_architekten_foto_ebener_19_700pixel

Im Geiste der Aufbruchsjahre

Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes der 1950er-Jahre zu einem nachhaltigen Ensemble

ZB715-04_15_700pixel

Upcycling

Zentrumsnah wohnen und arbeiten in erweitertem Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren

200304013_15_web

Selbstbewusster Monolith

Das neue Rathaus Remchingen präsentiert sich als modernes Multifunktionsgebäude

001___15_700pixel

Modernes Kaffeemühlenhaus

Zweifamilienhaus auf fünf Ebenen in steiler Hanglage mit vielfältigen Außenbereichen

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

Raum für Körperkunst

Neugestaltung eines außergewöhnlichen Tattoo-Studios in Bausubstanz aus den 1970er-Jahren

EP04211-0015_1_15_700pixel

Recyceltes Glas als Fassade

Institutsneubau vereint Büros, Labore und Technikum in kompakter, dynamischer Form

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen