Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Wo bislang das Stuttgarter Tiefbauamt untergebracht war, sollte der Bestand umgebaut und erweitert werden, um zusätzlich Raum für das Garten- und Friedhofsamt zu schaffen. Am Rande eines Wohngebiets mit seiner Rückseite zu einer stark frequentierten Bahnlinie gelegen, waren Aspekte wie Lärmschutz, städtebauliche Körnung und eine gute Einbindung in die Umgebung in die Planung einzubeziehen. Außerdem durfte der laufende Betrieb während der Baumaßnahme nicht beeinträchtigt werden und insbesondere die Hoffläche sollte weiterhin maximal nutzbar bleiben.

Um die vielfältigen Nutzungen zu verbinden, die Bauteile mit der Topographie zu „verankern“ und den Geräuschpegel für das angrenzende Wohngebiet zu minimieren, entwickelten die Planer:innen von asp Architekten eine „nutzbare Gartenmauer“ aus Recyclingbeton. Ein auf den ersten Blick prägendes Element des Betriebshofes ist daher eine Vielzahl an Regalen, Behältern und Lagerflächen mit unterschiedlichsten Füllungen. Durch vorgefertigte Holzelement entstehen Vor- und Rücksprünge. Halboffene und geschlossene Holzlamellen in unterschiedlichen Abständen mit Verglasungen und Toren bilden Eingänge und Vordächer zu den Garagen aus. Die Struktur der „Gartenmauer“ ermöglichte auch den Erhalt der Laubbäume auf dem Grundstück. Die Rückseite des Hauptgebäudes zeigt sich weitgehend geschlossen zur Bahn. Formal wie auch konstruktiv bildet das Band der „Gartenmauer“ gemeinsam mit den Geschossdecken eine verbindende Struktur. Sie entwickelt sich zu einer eigenständigen Gestalt und schließt den bestehenden Stadtblock zur Bahn und nach Süden optisch und schalltechnisch ab. Die Garagen und Werkstätten integrieren sich dabei wie selbstverständlich und bilden einen massiven Sockel für den darüberliegenden Holzbau aus. Das Spiel der eher rohen Materialien wie Sichtbeton und Stahlgitter mit Elementen aus Holz setzt sich auch im Inneren fort. In den offen und transparent gestalteten Innenräumen treffen mit holzverkleidete Wände sowie offene Decken und Sichtbetondecken auf großflächige Verglasungen mit Rahmen aus Seekiefer. Die Holzlamellen an der Fassade bieten Sonnenschutz und lassen dennoch ausreichend Tageslicht ins Innere. Am südlichen Ende des Grundstücks bildet ein neuer dreigeschossiger Hochpunkt eine gut wahrnehmbare Adresse für den Betriebshof aus und verbindet sich mit anderen Hochpunkten im Quartier.

www.asp-architekten.de

Fotos:
Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Für einen schönen Lebensabend

Neue Pflegeeinrichtung macht Wohlfühlen zur Normalität

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

Denzinger-Barbara-Middel-Daniel-Stauch_57A5534_15_700pixel

Großzügig in Szene gesetzt

Innenarchitektonisches Konzept setzt auf Offenheit und raffinierte Beleuchtung

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

F22_ZB640-03_19_700pixel

Upcycling

Behutsam modernisiertes Reihenhaus aus den 1960er-Jahren weitet sich mit neuer Qualität

_JGF1677_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung