Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Hausprojekte werden von den Architekten oft nach den Anfangsbuchstaben der Bauherren bezeichnet – in diesem Fall lag die Sache aber einmal anders: Noch in der Planungsphase war auf dem Grundstück, das an ein benachbartes Naturschutzgebiet im Norden Düsseldorfs grenzt, ein Storch gesichtet worden. Wenn das mal kein Omen ist – dachten sich auch die mit dem Projekt beauftragten DDJ Döring Dahmen Joeressen Architekten und tauften es zusammen mit den Bauherren kurzerhand „Haus Storchennest“. Für das großzügige Gartengrundstück, das im Süden idyllisch von einem Bach begrenzt wird, planten sie ein Gebäude, welches das Sonnenlicht durch das Haus wandern lässt.

Ausgangspunkt des Entwurfskonzeptes war das verkehrsberuhigt in einer Sackgasse gelegene Grundstück, das sich aus zwei Flurstücken zusammensetzt. Auf dem östlichen Flurstück, das an einen Kindergarten grenzt, sollte das Einfamilienhaus entstehen. Das Flurstück im Westen wurde als Garten konzipiert – auch im Hinblick darauf, dass hier in zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Wohnhaus errichtet werden kann. Idee von „Haus Storchennest“ ist ein nahezu quadratisch geschnittener, kubischer Baukörper mit Staffelgeschoss und einer an der Ostgrenze des Grundstücks platzierten Garage. Zwischen die beiden Gebäudeelemente schiebt sich ein kleines gläsernes Atrium, das die Morgensonne einfängt und das Licht sanft durch seine fächerartige Baumpflanzung filtert. Überhaupt stand die Erfahrbarkeit des Sonnenverlaufes während eines Tages und im Laufe eines Jahres ganz oben auf der Wunschliste der Bauherren. Entsprechend wurde der Grundriss im Erdgeschoss sehr offen gestaltet, um die Räume möglichst fließend ineinander übergehen zu lassen. Dem Wohnraum und der Küche sind zum Garten hin barrierefrei zugängliche, überdachte Terrassen vorgelagert, die einerseits baulichen Sonnenschutz gewähren, andererseits aber auch einen vor Wind und Wetter geschützten Außenbereich bieten. In dem zurückspringenden Staffelgeschoss sind die Schlafräume der vierköpfigen Familie untergebracht mit zwei Bädern, einer Ankleide sowie einer Ostterrasse. Beide Geschosse und der Abgang in das Untergeschoss werden über eine einläufige Treppe erschlossen, die mit einer dünnen, geschlossenen Stahlbrüstung und einem offen gestalteten Treppenauge gestaltet wurde. Die Zweifarbigkeit der Treppenbrüstung zieht sich als durchgehendes Band durch den zweigeschossigen Dielenbereich bis in den Keller und schafft so einen besonders markanten Akzent im Raum. Die Materialauswahl ist reduziert gehalten: Eichenparkett schafft im Innenraum etwas „Nestwärme“, an der Fassade sind es die vertikalen Eichenholzlamellen, die in allen überdachten Bereichen einen warmtonigen Kontrast zur weißen Putzfassade herstellen. Haus- und Garagenzugang oder auch ein kleiner Geräteraum wurden unauffällig in die Lamellenwände integriert. Für Energieeffizienz sorgt im „Haus Storchennest“ eine Luftwärmepumpe, die eine Fußbodenheizung versorgt.

www.ddj.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|22)

Architekten:

Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Fenster:

Wigger Fenster + Fassaden
www.wigger.de

Innenausbau, Holzlamellenwände:

Blank
Telefon: 02103-3379010

Parkett:

Raumausstattung Rick
www.rick-wohnkultur.de

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit

Klare Sache

Garten besticht durch ein cleanes und pflegeleichtes Konzept

HausBH_011_15_700pixel

Individuell – und doch Teil

RFCV Architekten entwickelten für ein tortenstückartig geschnittenes Grundstück einen Entwurf aus gestapelten Kuben, der Bungalow und Einfamilienhaus…

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

IMGP9843_19_700pixel

Durch Anbau erweitert

Ein Wohnhaus in Ratingen wird pragmatisch vom Ein- zum Zweifamilienhaus

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

16_Leica_Store-Gallery_Duesseldorf_Architecture_Retail-Design_Construction_Photography_Camera_5764_19_700pixel

Kultobjekt bereichert mit Fotokunst

Leica Store umfasst Shop und Galerie

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…