Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen

Umbauen heißt auch Umdenken, denn das Potenzial eines alten Gebäudes neu zu entfalten und mit zeitgemäßem Leben zu füllen, erfordert es, offen zu sein für Veränderung, verantwortungsbewusst zu handeln und kreativen Lösungen Raum zu geben. Ziel ist es ja, den Bestand zukunftsfähig zu gestalten und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Dieser 3,5-geschossige Bau hat in den letzten 100 Jahren schon einige Veränderungen erfahren: 1936 wurde die Tenne angefügt, 1960 das Dach ausgebaut, immer mal nachgebessert und nun erneut erweitert. Das Stuttgarter Studio für Architektur und Gestaltung Seebald. fasste die verschiedenen Bauabschnitte durch eine neue einheitliche Fassadengestaltung zusammen und setzte sie im Innern in Szene. Beim Umbau wurde das Gebäude bis auf den Gewölbekeller entkernt und das bestehende Fachwerk freigelegt. Zur besseren Erschließung wurde die Bestandstreppe um 180 Grad gedreht. Um einen ebenen Durchgang vom Wohnhaus in die Tenne zu ermöglichen und eine Galerieebene einziehen zu können, wurde diese um 1,20 Meter abgesenkt und steht als separat zugänglicher Verkostungsraum des Weinguts zur Verfügung. Bei der Wahl der Materialien war den Architekt:innen wichtig, die Identität der jungen Familie, die sich seit etwa sechs Jahren im naturverbundenen Weinbau einen Namen macht, widerzuspiegeln. So prägen vor allem natürliche Werkstoffe die Räume: Während sich die vorvergraute Massivholzfassade aus Weißtanne um das Gebäude legt, finden sich auch im Innenraum Holzelemente in (Einbau-)Möbeln, Treppen, Fenstern und im raumdominierenden Fachwerk wieder. Auch der Anbau mit dem Wohnzimmer ist als Holzkonstruktion ausgeführt.

Im Kontrast zu den natürlichen Materialien stehen die Bauelemente aus unbehandeltem Schwarzstahl: so wie die skulpturalen Spindeltreppen, die sich wie Korkenzieher nach unten drehen oder die Stele mit dem ausgelaserten Logo des Weinguts. Obwohl der Bestand betagt ist, konnte er mit einem innovativen Technologie- und Energiekonzept zu einem nachhaltigen Smart Home aufgewertet werden: So werden durch die Brennstoffzellenheizung Wärme und Elektrizität erzeugt. Mit der Zisterne wird Regenwasser gespeichert sowie das Grundwasser geschont und der Naturpool im Garten über einen Biofilter gereinigt. Nicht alle Räume sind vollständig ausgebaut und lassen sich problemlos anpassen. Im Dachgeschoss können weitere Zimmer entstehen oder die Tenne kann doch zum Studio bzw. zur Einliegerwohnung ausgebaut werden. Mit nur wenigen architektonischen Eingriffen bleibt das Gebäude mit seinen rund 300 m² Fläche so „multifunktional“, wie es in den vergangenen 100 Jahren war.

www.seebald.net

Fotos:
David Franck Photographie
www.davidfranck.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Architektur:

Seebald. Studio für Architektur & Gestaltung
www.seebald.net

Interior Design:

MR Design Studio
www.lati-mrdesign.com

Lichtplanung:    

candela lighting design
www.candela.de

Schreinerei:    

Schreinerei Schuster
www.mx-holzdesign.de

Fenster:

Fensterbau Schmid
www.schmidfenster.de

Fassade und Dacharbeiten:    

Frey – Die Zimmerei
www.frey-die-zimmerei.de

Rohbau, Abbruch und Erdarbeiten:    

Manuel Kämpf Hochbau
Telefon: 07151-6049499

Sanitär, Heizung:    

Bohn Haustechnik
www.haustechnik-bohn.de

Sanitär-Keramik:    

Wahl
www.wahl-gmbh.com

Sauna:    

Koerner Saunaforum
www.sauna-koerner.de

Fliesen:    

Stelzer Fliesen
www.fliesen-stelzer.de

Außenanlagen:

Rigon + Littmann Garten- und Landschaftsbau
www.rigonlenk-garten.de

Parkett:    

Leix Bodenbeläge
www.leix-bodenbelaege.de

Sonnenschutz:    

Antic & Großer
www.antic-grosser.de

Metallbau- & Beschlagsarbeiten:

metalbrand
www.metalbrand.com

Estrich:    

Estrich Bossert
www.estrichbossert.de

Elektro:    

Elektriker Nero
www.elektriker-nero.de

Medienausstattung:    

F. Concept
www.f-concept.de

Nothing found.

Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen

Einfach und behutsam

Ein Spiel- und Bewegungspavillon in Alt-Widdersdorf setzt nachhaltig auf Holzbau

Offen und Identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Mein Haus am See

Auf einem unbebauten Grundstück entstehen attraktive Reihenhäuser

Nothing found.

Vom Kletterbaum inspiriert

Cradle-to-cradle-zertifiziertes Holzhaus mit Gastronomie und barrierefreien Mietwohnungen

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

_KAP9460_19_700pixel

Lässig, chillig, Toll beleuchtet

Neu gestalteter Garten mit Pool und Liegeflächen auf fahrbarer Abdeckung

Beurer_Aussen_Feb_2022_20_15_700pixel

Städtischen Standort stärken

Traditionsunternehmen nutzt Standortvorteile und führt den erweiterten Bestand in die Zukunft

Alles unter einem Dach

Atmosphärische Lebens- und Arbeitsräume für eine Familie mit vier Kindern

Offen zur Natur

Winkelförmiges Einfamilienhaus öffnet sich bewusst nicht dem Weitblick

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

ZB715-04_15_700pixel

Upcycling

Zentrumsnah wohnen und arbeiten in erweitertem Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren