Gelungene Premiere

Das Flowers Hotel in der Essener Innenstadt ist in vielerlei Hinsicht besonders

32878_Essen_Flowers-Hotel_0257-Panorama_15_700pixel

Das Flowers Hotel Essen an der Frohnhauser Straße 55 ist das erste Projekt, das Andreas Deilmann in der Ruhrmetropole realisiert hat. In fußläufiger Entfernung zur Innenstadt hat der Münsteraner Architekt in dominanter Ecklage innerhalb von zwei Jahren und mit einer Investitionssumme von rund 40 Millionen Euro einen modernen Bau mit industrieller Prägung entwickelt, der sich durch architektonische und künstlerische Highlights auszeichnet. In dem imposanten Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 17.500 m² befinden sich ein Hotel mit 140 Zimmern sowie 193 möblierte Apartments für längerfristige Aufenthalte. Ergänzend kommen ein Restaurant sowie eine Dachterrasse hinzu. Wer das Gebäude betritt, findet sich in einer großzügigen Lobby mit Bar und Deli-Konzept wieder, die sich als charmanter Treffpunkt für Gäste und Essener anbietet.  

Wie ein Schmetterling, der seine Flügel ausbreitet, mutet das Gebäude von der Eingangsseite an. Das verbindende Element der beiden Flügel – in einem befindet sich das Hotel, im anderen die Apartments – ist der Eingangsbereich mit seinem gläsernen Aufzug, der über alle Etagen fortgeführt wird. Die Berliner Künstlerin Margareta Hesse gestaltete die verglasten Aufzugsschächte als farblich prägnantes Kunstobjekt, das insbesondere bei zunehmender Dunkelheit seine Leuchtkraft entfaltet. Es spiegelt die Leidenschaft zur Kunst wider, die in der Familie Deilmann tief verwurzelt ist. Das Gebäude schmiegt sich, dem Verlauf des Grundstücks folgend, leicht geschwungen in seine Umgebung ein. Ein Blickfang ist zudem die in warmen Tönen gehaltene Fassade aus Backstein, die komplett aus recycelten Abbruchziegeln besteht. Zur Absicherung der Balkone hat der Architekt zu einem ungewöhnlichen Mittel gegriffen: Nicht etwa Geländer, sondern ein Netz aus Edelstahl umspannt die Balkone – ein raffiniertes Sicherheits- und Gestaltungselement, welches aus der Ferne nicht wahrgenommen wird und dem Gebäude zusätzlich Leichtigkeit verleiht sowie dessen industriellen Charakter unterstreicht. Die Balkonbeläge aus Bangkirai und die Holzfenster greifen die warme Anmutung der Fassade auf. Die Abgrenzung und den Sichtschutz der Balkone zu den Zimmern bilden kleine „Wälder“ aus Bambus. Im Innenhof ist eine kleine grüne Oase mit Bäumen und breiten Wegen entstanden – ein Ruhepol für die Gäste inmitten der Innenstadt. Imposant und einladend gestaltet sich die Lobby, die durch ihre Höhe und die Fensterfront zum Innenhof nochmals an Größe gewinnt. Sie ist der zentrale Zugang für sämtliche, sich im Gebäude befindlichen Bereiche. Für Charme sorgt der Mix aus Backstein, Beton und sichtbaren glänzenden Rohrsystemen. Große schwarz-weiße Marmorfliesen bilden ein Schachbrettmuster, auf dem sich unterschiedliche Zonen zum Ankommen, Arbeiten und Chillen befinden.

www.deilmann.com

Fotos:

Roland Borgmann
www.rolandborgmann.com
Imke Jansen
www.imkejansen.com

(Erschienen in CUBE Magazin Ruhrgebiet 02|21)

Architekten:

Deilmann Architekten
www.deilmann.com

Außenanlagen:

Hermann Trautmann Garten- und Landschaftsbau
www.trautmann-essen.de

Bodenbelag:

Kurt Kunze
www.kurt-kunze.de

Duschtrennwände, Spiegel, Verglasung:

Franz Nowak
www.glasdesign-nowak.de

Edelstahl-Seilnetz:

CarlStahl
www.carlstahl.de

Elektro:

Gedike & Döpper Elektro
www.das-lichthaus.de

Fliesen:

Hövelbrinks
www.hoevelbrinks.de

Klinkerriemchen:

Klinker Historika
www.klinker-historika.de

WDVS, Klinkerriemchen:

SGE Bau
www.sge-bau.de

Maler:

Heinrich Schmid
www.heinrich-schmid.com

Bodengutachten:

Hinz
www.hinz-ingenieure.de

Brandschutz:

W + W
www.ww-brandschutz.de

Haustechnik:

Kerkhoff
www.kerkhoff-haustechnik.de

Fenster:

Brinker
www.fenster-brinker.de

Schlosser:

Fischer Metalltechnic
www.fischer-metalltechnic.de

Möblierung Zimmer:

Conmoto
www.conmoto.com

Möblierung/Leuchten:

&Tradition
www.andtradition.com

Stühle:

Mobler
www.fdbmobler.dk

Vorhänge:

Kos Krebs
www.koskrebs.de

Betten:

Fränkische Bettwarenfabrik
www.fbf-betten.de

Armaturen:

Grohe
www.grohe.de

Waschtische:

Rosskopf + Partner
www.rosskopf-partner.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Lebendiges Denkmal

Ehemaliges Salzlager der Kokerei Hansa in Dortmund wird Veranstaltungsort

IMG_3192_19_700pixel

Innen und Außen werden eins

Mediterrane Anmutung und eine klare Formensprache gehen Hand in Hand

Außen dunkel, innen hell

Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen

1_RWE_Campus_Essen_Vorplatz_1_highres_15_700pixel

Mission Wandel und Nachhaltigkeit

Der neue RWE-Campus in Essen ist das Gesicht der neuen RWE AG

Kresings_RaspberryHaus_MS_RomanMensing_0183_15_700pixel

Ein Haus sieht rot

Intelligentes Konzept zeigt Lösungsansätze für gefragten Wohnraum im urbanen Raum auf

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

Zeitgenössisches Design

Merlin C. Everding entwirft innovative und alltagstaugliche Möbel und Produkte

Georg-Pieron_1324_15_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Die neuen Büroräume für eine Anwaltskanzlei in Essen wurden maßgeschneidert