Außen dunkel, innen hell
Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen
Schon früh in der Planungsphase war die dunkle Fassade des Einfamilienhauses auf dem rund 550 m² großen ebenen Grundstück wesentlicher Bestandteil des Gebäudekonzeptes. Kontrastiert und aufgelockert wird sie durch die weißen großformatigen Fenstereinfassungen, deren Schrägen das Tageslicht optimal in die Innenräume leiten. Um diese schrägen Fassadenflächen technisch möglichst einfach herstellen zu können, wählten Brüning + Hart Architekten ein Wärmedämmverbundsystem. Damit wurden Details möglich wie das an der Gartenseite: Hier trifft die schräg nach oben verlaufende weiße Untersicht auf die Schräge des vorstehenden Wohnzimmerbereichs. Der Rücksprung dient an dieser Stelle als Wetterschutz. Außerdem verhindert er die Überhitzung der nach Südwesten ausgerichteten Räume mit ihren großflächigen Verglasungen. Der weiß gehaltene Einschnitt an der Vorderseite verbindet Haus und Garage zu einer Einheit. Während die Fensterrahmen und das Türelement des Eingangs das Dunkelanthrazit der Fassade aufnehmen, führt das Garagentor die weißen Akzente fort. Auch das Satteldach mit großer Gaube wurde mit schwarzen Ziegeln gedeckt.
Im Inneren des modernen Wohnhauses, mit einer Wohnfläche von rund 140 m², führt eine Treppe aus Sichtbeton vom Erd- ins Obergeschoss – und umgekehrt. Um diese Anmutung fortzuführen, wurden die Wände im Wohnzimmer und in der Küche in Betonoptik gespachtelt. Die raue Oberfläche des Sichtbetons bildet einen spannenden Kontrast zu den ansonsten glatten und weißen Wänden sowie den Oberflächen der Einbaumöbel. Der Holzboden, der die Räume durchzieht, vermittelt eine angenehme Wärme. Über dem Esstisch bildet sich ein hoher Luftraum, der die beiden Geschosse auch optisch verknüpft. Verbunden mit der großflächigen Verglasung wirken die Räume großzügig und weitläufig.
Fotos:
Roland Borgmann
www.rolandborgmann.com
(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)