Außen dunkel, innen hell

Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen

Schon früh in der Planungsphase war die dunkle Fassade des Einfamilienhauses auf dem rund 550 m² großen ebenen Grundstück wesentlicher Bestandteil des Gebäudekonzeptes. Kontrastiert und aufgelockert wird sie durch die weißen großformatigen Fenstereinfassungen, deren Schrägen das Tageslicht optimal in die Innenräume leiten. Um diese schrägen Fassadenflächen technisch möglichst einfach herstellen zu können, wählten Brüning + Hart Architekten ein Wärmedämmverbundsystem. Damit wurden Details möglich wie das an der Gartenseite: Hier trifft die schräg nach oben verlaufende weiße Untersicht auf die Schräge des vorstehenden Wohnzimmerbereichs. Der Rücksprung dient an dieser Stelle als Wetterschutz. Außerdem verhindert er die Überhitzung der nach Südwesten ausgerichteten Räume mit ihren großflächigen Verglasungen. Der weiß gehaltene Einschnitt an der Vorderseite verbindet Haus und Garage zu einer Einheit. Während die Fensterrahmen und das Türelement des Eingangs das Dunkelanthrazit der Fassade aufnehmen, führt das Garagentor die weißen Akzente fort. Auch das Satteldach mit großer Gaube wurde mit schwarzen Ziegeln gedeckt.

Im Inneren des modernen Wohnhauses, mit einer Wohnfläche von rund 140 m², führt eine Treppe aus Sichtbeton vom Erd- ins Obergeschoss – und umgekehrt. Um diese Anmutung fortzuführen, wurden die Wände im Wohnzimmer und in der Küche in Betonoptik gespachtelt. Die raue Oberfläche des Sichtbetons bildet einen spannenden Kontrast zu den ansonsten glatten und weißen Wänden sowie den Oberflächen der Einbaumöbel. Der Holzboden, der die Räume durchzieht, vermittelt eine angenehme Wärme. Über dem Esstisch bildet sich ein hoher Luftraum, der die beiden Geschosse auch optisch verknüpft. Verbunden mit der großflächigen Verglasung wirken die Räume großzügig und weitläufig.

www.brueningundhart.de

Fotos:

Roland Borgmann
www.rolandborgmann.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

BL-Projekt-Dortmund-CUBE-Artikel-220808-23_19_700pixel

Eldorado für Sportbegeisterte

Der Sport- und Freizeitpark in Dortmund-Hombruch ist vielseitig nutzbar

_TWF9257_15_700pixel

Das Optimum herausgeholt

Dem Wunsch des Bauherrn nach mediterraner Anmutung und entschleunigender Atmosphäre entspricht nach der Fertigstellung jeder Quadratzentimeter des…

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

220807164_15_700pixel

Weniger ist mehr

Vorbildliche Klimaschutzsiedlung Vierlinden-Höfe in Duisburg

Eleganz trifft auf Offenheit

Ein modernes Bürogebäude in Dortmund spielt mit Gegensätzen, die überraschen

_DSC6645_1_42_700pixel

Ein Unikat mit Aussicht

Ein Domizil für zwei Familien, das nicht nur aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur Zeichen setzt.

177BD20210528D0004_19_700pixel

Masse mit Leichtigkeit begegnen

Flexible Vergrößerung eines Kulturzentrums durch leichte Anbauten und viel Grün

_DSF2660_47_700pixel

Das Besondere herausstellen

Großzügiges Einfamilienhaus reagiert auf seine Umgebung und setzt Akzente