Mit Fingerspitzengefühl

Neuausrichtung des Forum Velbert unter Wahrung der architektonischen Identität

Im Herbst 2023 wurde das Forum Velbert nach rund dreijähriger Umbauphase wieder als Mittelpunkt des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens an die Bewohner:innen der Stadt Velbert übergeben. Das 1979 von den Architekten Bernward von Chamier und Prof. Heinz Behrend entworfene Gebäude wurde mit viel Respekt vor den ursprünglichen Plänen zu einem Bürgerforum mit neuem Nutzungskonzept umgebaut. „Hier bot sich die äußerst seltene Gelegenheit, sich mit den Entwurfsverfassern auszutauschen. Es ist uns gelungen, substanzielle Veränderungen an dem ursprünglichen Werk so vorzunehmen, so dass ein harmonisches Ganzes entsteht“, freut sich Architekt Christian Kohl, der den Umbau im Auftrag der Velberter Kulturloewen plante und mit Vinci Facilities Solutions umsetzte.

Auf den ersten Blick von den architektonischen Details nahezu überwältigt, blieben Christian Kohl Architekten auf den zweiten Blick die Schwachstellen nicht verborgen: der Verschleiß der technischen Einrichtungen und die nicht mehr optimalen betrieblichen Strukturen. Die Aufgabe bestand darin, den erhaltenswerten architektonischen und emotionalen Kern des Gebäudes zu bewahren und für die Zukunft lebensfähig zu transformieren. Der westlich verortete Haupteingang wurde neu ausgerichtet und vertikal erschlossen. Das Foyer präsentiert sich jetzt zweigeschossig mit integriertem Treppenturm. Sichtbeton und Weiberner Tuffstein kleiden die Wände im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss  aus. In nördlicher Ausrichtung befinden sich nun die erweiterten Mehrzwecksäle. Dafür wurde die bestehende zweigeschossige Mantelbebauung des Theatersaals um ein Geschoss ergänzt und erweitert. Auch wenn das Forum Velbert von außen kaum, nämlich nur an der Nord-West Seite, sichtbar im Bauvolumen verändert wurde, haben sich die inneren Funktionen und Raumbezüge in vielen Bereichen verändert. Geblieben sind der Theatersaal und die Mehrzwecksäle sowie der Kern der umlaufenden Galerieumgänge. Die Bibliothek, die Volkshochschule (VHS), die Kunsträume der Musik- und Kunstschule, der Familienpunkt und die Cafeteria sind neu hinzugekommen oder wurden im Gebäude neu verortet. In den Abendstunden setzt Lichtkunst im Foyer und auf der Dachlandschaft Akzente. Das innen verwendete Material und die Farbwelt erhalten und stärken die ursprüngliche Charakteristik. Die Rückwand des Foyers und die Eingänge zu den Mehrzweckräumen wurden farblich neu gefasst und nehmen Themen der Bodenfliesen und der Fassadenprofile auf, so dass der Galerieumgang mit seinem gläsernen Dach hervorgehoben wird. Die aktuellen Anforderungen an den Brandschutz wurden durch bauliche und technische Ergänzungen so umgesetzt, dass sie auf ein Minimum räumlicher und gestalterischer Eingriffe beschränkt werden konnten. Dies gilt vor allem für die Ergänzung der Rettungswege aus dem Saal und die Wege aus dem Obergeschoss der VHS, aber auch für die neuen Aufzüge zur Erschließung aller Geschosse oder die barrierefreien Sitzplätze im Theatersaal.

www.kohlarchitekten.de
www.kulturloewen.de

Fotos:

Velberter Kulturloewen
Kohl Architekten

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Architektur:

Christian Kohl Architekten
www.kohlarchitekten.de

Bauherr:

Stadt Velbert, vertreten durch Kulturlöwen Velbert
www.kulturloewen.de

Realisierungspartner PPP Verfahren:

Vinci Facility Services
www.vinci-facilities.de

Innenarchitektur Bibliothek:

Aat Vos
www.includi.com

Lichtplanung:

licht raum stadt
www.licht-raum-stadt.de

Außenanlage:

DTP
www.dtp-essen.de

Fachplanung TGA:

TP3 Ingenieure
www.tp3-tga.de

Fachplanung Tragwerk:

IBS
www.ibs-statik.com

Fachplanung Bühnentechnik:

Skena
www.skena.de

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Immer ein Unikat

Kai Franke fertigt langlebige Möbelstücke aus Stahl, Holz und Fliesen

TMMForum_Schluessel_09_19_700pixel

Exklusiver Bürostandort

Das TMM Forum ist ein Glanzstück auf dem Innovationsstandort Phoenix West in Dortmund

Gehring_06_23_13681_19_700pixel

Arbeiten und Spielen

Modernes Bürogebäude mit integrierter Kindertagesstätte in Oberhausen

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

kplus_konzept_Vivawest_Nordstern_Bibliothek_15_700pixel

Agile Arbeitswelt

In spektakulärer Höhe befinden sich hier Kreativräume für kleine und größere Gruppen, die dem Austausch, der Wissensvermittlung und Vernetzung…

LANUV-Aussenaufnahme-20190109-082_15_700pixel

300 Kilometer Kabel für das LANUV

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat seinen Sitz in Duisburg

Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

AHU-2020-12-21-1215-54_20_700pixel

Fit in jeder Hinsicht

Großzügige Therapie- und Trainingsmöglichkeiten in der Luxemburger Galerie in Kevelaer