Das Wohnzimmer der Stadt

Die neue Bibliothek im Forum Velbert spricht Menschen jeglichen Alters an

Im neu gestalteten Forum Velbert nimmt die Bibliothek eine wichtige Funktion ein. Der niederländische Innenarchitekt Aat Vos und sein Team von includi haben den Umbau der rund 40 Jahre alten bisherigen Bibliothek in die Hand genommen und die Gelegenheit ergriffen, um einen vielseitigen Ort der Begegnung zu schaffen, der als eigenes innenarchitektonisches Projekt glänzt. Als „Dritter Ort“ schließt die Bibliothek den Kreis des Kultur- und Bildungsangebotes des Forum Velbert und versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Menschen. 

Die rund 1.860 m² Bibliotheksfläche sind auf drei Etagen aufgeteilt, die jeweils zu einer Entdeckungsreise durch verschiedene Welten einladen. In der Eingangsetage befindet sich der Marktplatz mit zentraler Information, Kassenautomat und Schließfächern. Es schließt sich die LeseWelt mit viel Platz zum Verweilen an sowie eine Bühne für Veranstaltungen und kleinere Nebenräume, die beispielsweise für Workshops genutzt werden können. Ein Highlight ist die fantasievolle KinderWelt, die im Obergeschoss entstanden ist. Sie wartet mit einem vielseitigen Medienangebot sowie einem Spielnetz und Kreativraum auf. Das magische „Polli-Olli“-Universum mit Ententeich und Minirutsche für die kleinsten Besucher:innen geht mit auf die in Velbert lebende Kinderbuchautorin und Illustratorin Anja Dreier-Brückner zurück, die die beiden Bibliotheksmaskottchen beigesteuert hat. Lernen, Ausprobieren und Gamen – das macht im Wesentlichen das Untergeschoss aus. Sachbücher, ein großzügiger MakerSpace, vier Lernstudios und eine GamingBox für Konsolenspiele sind hier die Anziehungspunkte. Selbst eine „James Bond Door“ – ein rotierendes Bücherregal – hat Einzug gehalten.

Das Innendesign von includi entspricht weitgehend der ursprünglichen Architektur und Identität des Gebäudes aus den 1980er-Jahren. So wurden beispielsweise die vorhandenen Oberlichter sowie die grünen Fensterrahmen in die Gestaltung einbezogen. Durch die Kombination von Farben, Materialien und Bodenbelägen sind unterschiedliche Zonen mit jeweils eigenem Charakter entstanden. Das nostalgische Ambiente ist auch am Mix aus unterschiedlichen Materialien und Möbeln, darunter einige moderne Designklassiker, erkennbar. Kräftige Farben sorgen für unterschiedliche Stimmungen und die lässig platzierten Sitzgruppen schaffen eine Wohlfühlatmosphäre wie im eigenen Wohnzimmer – ideal zum Schmökern und, wenn gewünscht, auch zum gegenseitigen Austausch. Das Lichtkonzept basiert auf den Prinzipien des amerikanischen Lichtdesigners Richard Kelly, dem Pionier der wahrnehmungsorientierten Lichtplanung, der bereits in den 1950er-Jahren drei Funktionen des Lichts beschrieb: Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen 

www.includi.com

Fotos:

Marco Heyda 
www.heyda.nl

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Design, Art-Direction:

includi
www.includi.com

Innenausbau:

Schlechter 
www.schlechter.com

Mobiliar und Teppiche:

Team Stonepark
www.teamstonepark.de

 

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

20140623_181425_19_700pixel

Weniger ist manchmal mehr

Der Cube Garden in Krefeld strahlt dank seiner minimalistischen Gestaltung Ruhe aus

RZ_Wohnen-Kasinostrasse_Steinsche_Gasse_-c-aib_GmbH_Duisburg-Markus_Heinbach_003_15_700pixel

Urbane Belebung

Ein Wohnensemble schafft bezahlbaren Wohnraum mitten in der Duisburger Altstadt

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

020_jk061216_52_700pixel

Voller Perspektiven

Skulpturales Einfamilienhaus überrascht aus jedem Blickwinkel aufs Neue

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

_TSC7819_15_700pixel

Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.

101-Auf-dem-Rode-15-191010-100801_19_700pixel

Am liebsten die pure Natur

Ein Holzhaus in Hagen ist Ausdruck des ökologischen Bewusstseins seiner Bewohner