Das Wohnzimmer der Stadt

Die neue Bibliothek im Forum Velbert spricht Menschen jeglichen Alters an

Im neu gestalteten Forum Velbert nimmt die Bibliothek eine wichtige Funktion ein. Der niederländische Innenarchitekt Aat Vos und sein Team von includi haben den Umbau der rund 40 Jahre alten bisherigen Bibliothek in die Hand genommen und die Gelegenheit ergriffen, um einen vielseitigen Ort der Begegnung zu schaffen, der als eigenes innenarchitektonisches Projekt glänzt. Als „Dritter Ort“ schließt die Bibliothek den Kreis des Kultur- und Bildungsangebotes des Forum Velbert und versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Menschen. 

Die rund 1.860 m² Bibliotheksfläche sind auf drei Etagen aufgeteilt, die jeweils zu einer Entdeckungsreise durch verschiedene Welten einladen. In der Eingangsetage befindet sich der Marktplatz mit zentraler Information, Kassenautomat und Schließfächern. Es schließt sich die LeseWelt mit viel Platz zum Verweilen an sowie eine Bühne für Veranstaltungen und kleinere Nebenräume, die beispielsweise für Workshops genutzt werden können. Ein Highlight ist die fantasievolle KinderWelt, die im Obergeschoss entstanden ist. Sie wartet mit einem vielseitigen Medienangebot sowie einem Spielnetz und Kreativraum auf. Das magische „Polli-Olli“-Universum mit Ententeich und Minirutsche für die kleinsten Besucher:innen geht mit auf die in Velbert lebende Kinderbuchautorin und Illustratorin Anja Dreier-Brückner zurück, die die beiden Bibliotheksmaskottchen beigesteuert hat. Lernen, Ausprobieren und Gamen – das macht im Wesentlichen das Untergeschoss aus. Sachbücher, ein großzügiger MakerSpace, vier Lernstudios und eine GamingBox für Konsolenspiele sind hier die Anziehungspunkte. Selbst eine „James Bond Door“ – ein rotierendes Bücherregal – hat Einzug gehalten.

Das Innendesign von includi entspricht weitgehend der ursprünglichen Architektur und Identität des Gebäudes aus den 1980er-Jahren. So wurden beispielsweise die vorhandenen Oberlichter sowie die grünen Fensterrahmen in die Gestaltung einbezogen. Durch die Kombination von Farben, Materialien und Bodenbelägen sind unterschiedliche Zonen mit jeweils eigenem Charakter entstanden. Das nostalgische Ambiente ist auch am Mix aus unterschiedlichen Materialien und Möbeln, darunter einige moderne Designklassiker, erkennbar. Kräftige Farben sorgen für unterschiedliche Stimmungen und die lässig platzierten Sitzgruppen schaffen eine Wohlfühlatmosphäre wie im eigenen Wohnzimmer – ideal zum Schmökern und, wenn gewünscht, auch zum gegenseitigen Austausch. Das Lichtkonzept basiert auf den Prinzipien des amerikanischen Lichtdesigners Richard Kelly, dem Pionier der wahrnehmungsorientierten Lichtplanung, der bereits in den 1950er-Jahren drei Funktionen des Lichts beschrieb: Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen 

www.includi.com

Fotos:

Marco Heyda 
www.heyda.nl

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Design, Art-Direction:

includi
www.includi.com

Innenausbau:

Schlechter 
www.schlechter.com

Mobiliar und Teppiche:

Team Stonepark
www.teamstonepark.de

 

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

MWB_neu_01_15_700pixel

Der Besuch wird zum Erlebnis

Der Neubau der MWB-Geschäftsstelle wurde kundennah und flexibel gestaltet

IMG_2793A_15_700pixel

„Die Stimmung ist positiv!“

Ein Gespräch mit dem Immobilienexperten Detlef Bloch über den regionalen Wohnungsmarkt

_SIM6473-Kopie_700pixel

Klinik verbindet Alt und Neu

Gelungene Erweiterung der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden

KA_DO_01_15_700pixel

Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

RAG_05-C-NikolaiBenner_15_700pixel

Innovatives Kreislaufhaus

Sensibel eingefügt – jeder Quadratmeter Weltkulturerbe ist wertvolle Fläche

Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

kranki_Q5B9148_15_700pixel

heimathafen für Talente

Das Digitalkontor in Duisburg zeigt Flagge und steht für die Wertschätzung der Mitarbeiter

Außen dunkel, innen hell

Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen