Vertrauensvolle Atmosphäre

Die neuen Büroräume für eine Anwaltskanzlei in Essen wurden maßgeschneidert

Georg-Pieron_1324_15_700pixel

Um dem dynamischen und stetigen Wachstum der seit über 75 Jahren bestehenden Rechtsanwaltskanzlei gerecht werden zu können, ist Schmidt, von der Osten & Huber (SOH) von ihrem langjährigen Standort Haumannplatz in größere Räumlichkeiten in unmittelbare Nähe des Museums Folkwang gezogen. Das Büro combine hat das Projekt vom Entwurf über die Planung, Ausschreibung und Umsetzung verantwortet und eine maßgeschneiderte, identitätsstiftende neue Arbeitswelt für die rund 100 Mitarbeitenden von SOH entwickelt. Vorangegangen war ein intensiver Austausch mit der SOH-Geschäftsführung, bei dem in Workshops und Meetings unterschiedliche Designkonzepte vorgestellt und diskutiert wurden.

Auf fünf Stockwerken und rund 2.500 m² sind Einzel-, Doppel- und Besprechungsbüros sowie ein großer Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden, ein Empfang mit Wartezone und ein Bereich für die MandantInnen mit diversen Besprechungsräumen und flexiblen Wänden entstanden. Das Interior Design spiegelt dabei in allen Räumlichkeiten die Werte und Haltung der Kanzlei wider, die für Sicherheit, Vertrauen und Rücksichtnahme sowie einen partnerschaftlichen und fairen Umgang miteinander steht. Räumlich findet dies in einem unaufdringlichen und zurückhaltenden Ambiente Ausdruck, das den stimmigen Rahmen für die Arbeit und den Austausch zwischen AnwältInnen und MandantInnen bildet. Helle und gedeckte Grundtöne sowie überwiegend helle Oberflächen vermitteln von Beginn an eine freundliche und frische Atmosphäre. Im Eingangsbereich treffen Kehlheimer Auerkalkplatten auf warme Holzlamellen sowie großzügige, gezielt platzierte Ledersessel, modernes Mobiliar und wohldosiertes Grün – etwa an der Rückwand des Eingangstresens. Eingesetzte Lichtbänder verstärken das frische Erscheinungsbild und lockern die räumliche Wirkung auf. Punktuell illuminieren minimalistische Pendelleuchten die klar definierten Bereiche. Das Farbkonzept ist durchgehend durch zurückhaltende Töne geprägt. Warmes Braun zieht sich über alle Ebenen. Die Farbe taucht als Parkett im Mandantenbereich auf, als Stufen der sanft geschwungenen Wendeltreppe sowie im großen Aufenthaltsbereich der Mitarbeitenden. Rund ein Jahr hat die Umbauphase gedauert, die, sehr zur Freude des Vermieters Buteo, auch nachhaltige Aspekte berücksichtigt. Zum Grün zur Verbesserung des Raumklimas kommt eine Photovoltaikanlage auf den Dächern hinzu.

www.combine-consulting.com

Fotos:

Georg Pieron
www.pieron-photography.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|22)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

vs_efb_abi-0031_15_700pixel

In die Höhe gewachsen

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum hat ihr Platzproblem gelöst

01_Kinzel-Architecture_Edeka-Hundrieser-Essen-Bedienbereich_15_700pixel

Nur nicht die Show stehlen

Das klare Industriedesign eines Lebensmittelmarkts lässt die Produkte strahlen

Abb1_19_700pixel

Elegantes Grau

Zwei Wohnhäuser präsentieren ein regionaltypisches Schieferkleid im modernen Stil

Tuchmachersteig_Hausansicht_15_700pixel

Wohnen auf der Sonnenseite

Dieses Mehrfamilienhaus passt harmonisch in seine Umgebung

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst