Offen und Identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Die Landesanstalt für Medien NRW trägt eine besondere gesellschaftliche Verantwortung: Als unabhängige Aufsichtsbehörde schützt sie die Meinungsfreiheit, die Menschenwürde, die Jugend und die Interessen der Nutzenden in einem vielfältigen und demokratischen Mediensystem. Um diesem hohen Auftrag gerecht zu werden, sollte auch der Arbeitsplatz zu einem Ort werden, der Kommunikation fördert, Identität stiftet und Nachhaltigkeit lebt. Bünemann Architecture aus Düsseldorf, die als Gewinner aus einem öffentlichen Wettbewerbsverfahren hervorgingen, haben gemeinsam mit Dahm Architekten bewusst auf eine radikale Erneuerung verzichtet. Stattdessen setzten sie auf kreative Transformation und respektvollen Weiterbau.

Das Bestandsgebäude Grand Bateau im Düsseldorfer Medienhafen aus dem Jahr 2000 war ursprünglich geprägt von klassischen Zellenbüros und kleinen Teeküchen – funktional, aber nicht mehr zeitgemäß für die Anforderungen an moderne Arbeitsprozesse, die von Austausch, Agilität und Transparenz geprägt sind. Der Umbau öffnete den Bestand umfassend: Alle trennenden Wände wurden dabei entfernt, um eine großzügige, offene Bürolandschaft für rund 130 Mitarbeitende zu schaffen. Die Arbeitsplätze sind dabei maximal flexibel: Je nach aktueller Teamzusammensetzung und Aufgabe wählen die Mitarbeiter:innen eigenverantwortlich ihren Platz. Persönliche Gegenstände finden in individuell abschließbaren Lockern ihren sicheren Ort. Für konzentriertes Arbeiten stehen gläserne, akustisch optimierte Denkräume bereit. Die Technik bleibt durch abgehängte Deckensegel – ehrlich und wartungsoffen – sichtbar. Gemeinschaftliches Herzstück des Gebäudes ist der zentral im Erdgeschoss gelegene Marktplatz, der Kommunikationszone, Treffpunkt und multifunktionaler Veranstaltungsraum in einem ist – auch repräsentative Veranstaltungen mit Gästen können hier stattfinden. Die ehemals rein funktionale Bestandstreppe im Atrium wurde dazu in eine farbige, dreidimensionale Skulptur transformiert – ein sichtbares Symbol für die vertikale Verbindung der drei Ebenen und ein starkes identitätsbildendes Element im Alltag der Mitarbeitenden. Das konsequente Farbkonzept in Pink und Petrol, angelehnt an das Corporate Design, fördert Orientierung und Identifikation gleichermaßen. Nachhaltigkeit ist bei diesem Umbau kein bloßes Schlagwort, sondern gelebte Maxime: Statt einer aufwändigen Komplettsanierung wurde der Bestand maximal genutzt und mit gezielten Eingriffen aktualisiert. So erhielten die WC-Bereiche lediglich eine neue farbige Bodenbeschichtung. Stützen wurden kreativ zu Garderoben mit einfachen Spanngurten umgenutzt und gut erhaltene Bestandsmöbel in das neue Einrichtungskonzept integriert. Ökonomische Vernunft verbindet sich so mit ökologischer Verantwortung und macht aus der neuen Landesanstalt einen ebenso transparenten, demokratischen wie zukunftsorientierten Ort.

www.bünemann.space

Fotos:
Beatriz Alonso

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|25)

Architektur, Innenarchitektur:

Bünemann, Architecture
www.bünemann.space
Dahm Architekten
www.dahm-ai.de

Farbige Bodenbeschichtung:

Betonauten
www.betonauten.de
Sika
www.sika.com

Tischlerei Innenausbau:

Legno
www.legno.de

Mobiliar:

Pro Office
www.prooffice.de

Akustiksegel:

Ecophon
www.ecophon.com

Metallbau (Treppe):

Metallbau Schraven
www.metallbau-schraven.de

Teppichboden:

Interface
www.interface.com

Nothing found.

Mein Haus am See

Auf einem unbebauten Grundstück entstehen attraktive Reihenhäuser

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Nothing found.

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen

_MG_3295_15_700pixel

Kompaktes Lernzentrum

Das Städtische Gymnasium Haan hat einen nachhaltigen Neubau bekommen

Empfang_02_19_700pixel

Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

002-5838-Behrendt-und-Rausch_19_700pixel

Einladend auf zwei Niveaus

Die neue Toni-Turek-Realschule in Stockum bietet großzügige Innen- und Außenräume

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

Mit Liebe zum Detail

Ein Wohnhaus im Düsseldorfer Osten ist saniert und erweitert worden

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert