Mit Liebe zum Detail

Ein Wohnhaus im Düsseldorfer Osten ist saniert und erweitert worden

In bester, ruhiger und geradezu idyllischer Wohnlage hatte der Bauherr ein freistehendes Haus aus den 1950er-Jahren für sich und seine Familie erworben. Das auf einem Eckgrundstück situierte Objekt bestach nicht zuletzt durch seinen großzügigen, nach Süden ausgerichteten Garten mit altem Baumbestand, der noch auf die Bauzeit zurückging. Brandt Architekten aus Düsseldorf wurden damit beauftragt, die vormals kleinteiligen Räume familienorientiert neu zu ordnen und das ebenfalls in die Jahre gekommene Interior umfänglich zu sanieren und zu ergänzen.
 
Die Raumaufteilung, aber auch die in den Innenbereichen des Hauses verwendeten Materialien erschienen insgesamt nicht mehr zeitgemäß, sodass auf beiden Etagen größere Umbauten vorgenommen wurden. Eine besondere Schwachstelle des Gebäudes zeigte sich darin, das keine Sichtverbindung zum Garten vorhanden war. Es gab nahezu keine Fensteröffnung, die einen Ausblick in den großzügigen Außenraum erlaubte. Die Architekten entschieden sich zusammen mit den Bauherren dafür, die gesamten Erdgeschossfassade komplett zurückzubauen. Gartenseitig wurde dem Baukörper anschließend ein vollständig verglaster eingeschossiger Anbau angegliedert. Durch den Einbau von Glasschiebeelementen die sich durch ihre besonders schmalen Profile auszeichnen, besteht nun eine fast nahtlose Sicht ohne Einrahmung in den Garten. Da der Erdgeschossbereich des Altbaus auf einem höheren Niveau lag als der Garten, bot es sich zudem an, vor dem Anbau eine große weitläufige Außenterrasse zu schaffen, die als Sichtbetonkonstruktion umgesetzt wurde.

Von dieser Terrasse aus gelangt man über eine ebenso großzügige repräsentative Freitreppe in den Garten. Aber auch im Obergeschoss, wo sich die privaten Schlafbereiche und Kinderzimmer der Familie befinden, konnte auf dem Anbau eine Dachterrasse und somit ein weiterer erhöhter Ausblick in den Garten geschaffen werden. Ein besonderes Augenmerk lag bei der gesamten Planung darauf, die Zonierung der Räume an die Bedürfnisse und Wünsche der Familie anzupassen. So ergibt sich jetzt bereits vom Entree aus die Blickperspektive durch eine transparente Stahlrahmentür hindurch in die Tiefe des Gartens hinein. Der sich an den Eingangsbereich anschließende Wohnbereich öffnet sich großzügig in den neuen gläsernen Anbau, in dem sich der offene Essbereich befindet. Die Küche mit einem freistehenden Küchenblock hat ihren Platz an der Stirnseite des Wohnzimmers gefunden. Darüberhinausgehend ging es bei der Planung aber auch darum, den Räumen einen eigenen Charakter zu verleihen: So befindet sich etwa an prominenter Stelle des Hauses im Erdgeschoss eine voll ausgestattete, liebevoll gestaltete Kinderwerkstatt, die der kreativen Entfaltung der kleinen Bewohner:innen bewusst keine Grenzen setzt. Viele der umgesetzten Details – etwa auch der perfekt in das geschwungene Treppenhaus eingepasste Garderobenschrank – sind schließlich der intensiven Zusammenarbeit mit der Schreinerei Bereuter aus dem Bregenzer Wald zu verdanken, die alle vorgenommenen Einbauten mit großer Hingabe und Inspiration umgesetzt hat.    

www.brandt-architekten.de

Fotos:

Hanne Brandt

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Architektur:

Brandt Architekten
www.brandt-architekten.de

Rohbau:

Johänning Bauunternehmung
www.johaenning-bau.de

Heizung und Sanitär:

Elsa Service
www.elsaservice.de

Schreinerei:

Tischlerei Bereuter
www.tischlereibereuter.at

Maler- und Putzarbeiten:

Jens Röckendorf
Telefon: 0211-667794

Elektro:

Elektro Lülsdorf
www.elektro-lülsdorf.de

Fenster:

Wigger Fenster + Fassaden
www.wigger.de

Glasschiebeelemente:

Sky-Frame
www.sky-frame.com

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

mh386432_0_15_700pixel

Mehr Licht, mehr Raum

Ein Einfamilienhaus wird saniert und modern umgebaut – bei laufendem Betrieb

BX_Duesseldorf-Wissmannstrasse-Guido-Erbring-15_19_700pixel

Patchwork-Charme

Der Umbau eines Stadthauses mit Gewerbehof holt die historische Substanz hervor und ergänzt sie

_52A1186_10_700pixel

Weitblickwohnen

Ein skulpturaler Baukörper, der individuelle Freiräume mit unverbaubarem Talblick garantiert, aber auch Bezüge zum städtebaulichen Kontext……

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

Prof_Dr_Susanne_Gaensheimer_Direktorin_der_Kunstsammlung_Nordrhein-Westfalen_Foto_Andreas_Endermann__1__15_700pixel

Sich öffnen und kommunizieren!

Ein Gespräch mit Kunstsammlung NRW-Direktorin Prof. Dr. Susanne Gaensheimer über das K20/K21 und das Kunstzentrum Düsseldorf

LSC_Duesseldorf_27_19_700pixel

Transformiertes Denkmal

Die alte Pferdeschlachthalle in Derendorf wurde zum Lern- und Studierendenzentrum umgebaut

Psychiatrische-Klinik-Ko-nigshof-Krefeld_samba-001_15_700pixel

Offen und heilend

Die psychiatrische Klinik am Königshof in Neuss wurde erweitert und modernisiert