Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

Das St. Martinus-Krankenhaus in Bilk wurde im letzten Jahrzehnt umfänglich erweitert. Als Folge dieser Maßnahmen erfuhr auch der Kernbereich des 1859 gegründeten Standortes eine Neuordnung. Ein zentraler Baustein ist die Notaufnahme mit der Liegendkrankenanfahrt. Deren Planung lag in den Händen des Langenfelder Büros Füchtenkord Architekten, das auf Krankenhausbau spezialisiert ist und insbesondere auch beim Bauen im Bestand über viel Erfahrung verfügt.

Die Liegendkrankenanfahrt an der Gladbacher Straße erfüllte nicht mehr die Anforderungen der Rettungsdienste, zudem bestand in den Räumen der alten Notaufnahme zunehmend Sanierungsbedarf. Der neue Standort am Südeingang des Krankenhauses, mit Vorfahrt über die Völklinger Straße, liegt optimal für Rettungsdienste, bietet insgesamt vier Stellplätze und ist zudem für Besucher:innen einfach auffindbar. Einen wesentlichen Vorteil bietet außerdem die direkte Nachbarschaft zur Radiologie im gleichen Gebäudeteil. In den neuen Räumlichkeiten der Zentralen Notaufnahme (ZNA) ist eine kompakte Rettungsstelle entstanden. Diese umfasst drei vollwertig ausgestattete Untersuchungsräume, zwei kleinen Behandlungs- und Isolationsräume sowie eine offene Behandlungszone. Die dortigen Behandlungskojen, die flexibel nutzbar sind, gewährleisten, dass Patient:innen je nach Schwere des Notfalls direkt behandelt werden können. Das offene Raumkonzept fördert einen transparenten Umgang mit Prioritätensetzung bei der Behandlung – wobei die Pflegenden ihre Patient:innen im Blick behalten und gleichzeitig angenehm kurze Wege haben. Eine Wartezone für weniger schwere Fälle und Angehörige liegt außerhalb der ZNA und garantiert eine angenehm ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Behandlungstrakt. Den Innenraum der neuen ZNA gliedern raumbildende Einbauten mit hölzernen Wandverkleidungen und blauen Wandtapeten. Die offene Raumzone wird für bettlägerige Patient:innen blendfrei über Linienleuchten akzentuiert, die asymmetrisch angeordnet sind. Motive an der Wand zeigen mikroskopische Vergrößerungen monochromer Zellstrukturen. Die kleinteilige und abstrakte Darstellung spannt den Bogen zum medizinischen Kontext und bietet gleichzeitig dem suchenden Blick der aufgeregten oder möglicherweise verängstigten Patient:innen einen Orientierungs- und Verweilpunkt.

www.fuechtenkord-architekten.de

Fotos:

Füchtenkord Architekten

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Marktplatz_Willich_BENNER_005_15_700pixel

Das Wohnzimmer der Stadt

Die Umgestaltung des Marktplatzes von Willich besticht durch Reduktion und Flexibilität

_JGF4594_19_700pixel

Tempel der Kontemplation

Viel Glas und hohe Decken machen die lichtdurchfluteten Räume eines Fitnesstudios zu einem Ort der Ruhe und Kontemplation

JS_SB_Lindner_Congress_Hotel_-5_15_700pixel

Panorama Pur

Ein Congress Hotel in Lörick wird von einer neuen Beletage gekrönt

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

cutoffs_15_700pixel

Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware