Das Drei-Giebel-Haus

Repräsentatives Bürogebäude mit recycelbarer Hülle aus handgefertigten Ziegelsteinen

Das geometrisch herausfordernde Grundstück für dieses Bürogebäude befindet sich an prominenter Stelle innerhalb des kleinteiligen historischen Ortskerns von Pleidesheim – eine Gemeinde nördlich von Ludwigsburg. Während die Form mit drei Giebeln den Maßstab der gewachsenen Struktur aufnimmt, stärkt die Hülle aus einem durchgehenden Material die stadtbildprägende Wirkung. Im Inneren sollte ein relativ umfassendes Raumprogramm Platz finden. Schilling Escher Steinhilber Architekten – kurz Sesa – legten das Erdgeschoss rund 50 cm über dem Straßenniveau an. So konnten sie den südlichen Gebäudeteil als Galerie ausbilden und die Belichtung des Untergeschosses für eine Nutzung als Ausstellungsraum ermöglichen.

In allen Geschossen sind die Grundrisse so angelegt, dass sowohl die drei Baukörper erlebbar sind, als auch jedes Geschoss eine Einheit bildet. In den beiden äußeren Gebäudeteilen sind Bürofunktionen sowie Ausstellungs- und Versammlungsräume angeordnet. Im mittleren Gebäudeteil werden Mitarbeitende und Besuchende mit einer Kommunikationszone empfangen und die verschiedenen Bereiche erschlossen. Auf der straßenabgewandten Seite entstand ein privater Innenhof, der die Empfangs- und Kommunikationszone ins Freie erweitert. In den beiden Obergeschossen sind jeweils 20 Arbeitsplätze in Großraum- und Einzelbüros untergebracht.

Beim gewählten Fassadenmaterial handelt es sich um ein neues Ziegelprodukt aus handgefertigten Steinen. Deren Montage ist einfach und erinnert an das jahrhundertealte, traditionelle Verlegen von Hohlpfannen. Die Ziegel werden mittels einer rückseitigen Konstruktion befestigt und können weder durch Sturm gelockert, noch manuell entfernt werden. Damit sind sie auch sicher vor Vandalismus. Die Ziegelfläche zieht sich von der Fassade über das Dach, wodurch die Idee des Drei-Giebel-Hauses einer Architektur wie aus einem Guss unterstrichen wird. Die zeitgemäße Fassade wirkt sowohl harmonisch und rustikal als auch exklusiv. Im Sinne der Nachhaltigkeit können die Steine einfach und ohne Spezialwerkzeug demontiert, recycelt und wiederverwendet werden.

www.sesa.de

Fotos:
Werner Huthmacher
www.huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Architektur:

Schilling Escher Steinhilber Architekten
www.sesa.de

Fassade und Dach:

Kooistra Geveltechniek
www.kooistrageveltechniek.nl

Ziegel:

Petersen Tegl
de.petersen-tegl.dk

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HausSGp_0003_15_700pixelkeVzTG3qJtN0p

Privatsphäre

Die Lage des Grundstücks inspirierte die Planer zur L-Form des Wohnhauses und zu einem abgerückten, überdachten Freibereich.

_5_LUZ_Lauffen_Neckarufer_19_700pixel

Schlicht, einfach und wirkungsvoll

Freiräume der Stadt als Wesensmerkmal gesichert und weiterentwickelt

Prägnant und selbstbewusst

Clever geplantes Einfamilienhaus besetzt zukunftsfähig eine Baulücke

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

001__15_700pixel

Geschickt ergänzt

Neubau mit möblierten Apartments schafft Wohnen und Arbeiten an ehemaliger Produktionsstätte

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt

Harte Schale, weicher Kern

Ein skulpturaler Kita-Neubau wird zum zentralen Anlaufpunkt im Stadtviertel

ZB598-04_41_700pixel

Kreativ angepasst

Haus am Steilhang mit offenem Wohnkonzept und Freibereichen auf allen Ebenen