Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Die städtebauliche Lage des Grundstücks hat Lenz Architekten dazu bewogen, ein einfach wirkendes Wohnhaus für die Bauherrenfamilie zu entwickeln. Wie die anderen Häuser sollte es entlang der Straße der Gebäudereihung folgen. Es ist ein simples Haus mit geneigtem Dach und Ziegeldeckung, Tür und Fenstern, das der üblichen Bautradition folgt. Durch eine einfache Faltung entstand eine plastische räumliche Tiefe, die den Eingang betont. Die Einfachheit sowie Reduktion der Gestaltungsmittel und die sorgfältig eingesetzten Materialien lassen ein vielfältiges räumliches Kontinuum innerhalb der „eigenen vier Wände“ entstehen.

Die klare geometrische Form bestimmt den Baukörper so, dass seine Lesbarkeit und zurückhaltende Materialkonzeption deutlich werden. Die Qualität des Innenraumes vermittelt das feine Gespür der Architekten für Maßstab und Proportion wie auch für die Haptik und Schönheit der Materialien. So bilden die Außenwände eine umlaufende, den Raum umfassende Hülle und lassen die unterschiedlichen Wohnbereiche ohne Trennung ineinander übergehen. Ein differenziertes Fensterformat mit Lüftungselementen lockert die Fassade auf und rahmt die gewünschten Ausblicke. Die Innenbereiche entwickeln sich zwischen der Außenhülle und dem eingestellten polygonalen Raumkörper, der – eingestellt zwischen Decke und Boden – ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen formuliert. Zwei Einschnitte im Raumkörper differenzieren die Übergänge der Wohnbereiche. Die Treppe aus Sichtbeton, der offene Treppenraum und der Luftraumausschnitt verbinden das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss und ermöglichen spannende räumliche Blickbeziehungen. Wenige und gezielt eingesetzte Materialien unterstreichen das offene Raumkonzept auf den beiden Ebenen. Dabei korrespondiert das Eichenholz der Raumkörper mit der Sichtbetonfläche der Decke und dem geschliffenem Estrichboden. Die Bodenoberflächen mit der einfach geschalten Sichtbetondecke verdeutlichen die räumliche Disposition der eingestellten Kuben.

Die Klarheit des kompakten Baukörpers und seiner minimierten Hüllfläche wird von 42,5 cm dicken, monolithischen Ziegelwänden unterstrichen. Ein atmungsaktiver Kalkputz und mineralische Farben ergänzen die ökologische, offenporige Ziegelbauweise und bieten eine neutrale, wohnliche Atmosphäre. Jedes Material wurde in handwerklicher Qualität eingebracht und in seinen natürlichen Oberflächenqualitäten belassen.  

www.lenz-architekten.de

Fotos:

Julian Bauer
www.julianbauer.de
lenz.architekten

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|22)

Architekten:

lenz . architekten bda
www.lenz-architekten.de

Beton- und Mauerwerk:

Bauunternehmen Michael Ungar
Telefon: 07151-959910

Zimmerer:

Meissner Holzbau
www.holzbau-meissner.de

Fenster und Jalousien:

Fenster Braun
www.braun-fenster.de

Bodenbelag:

Ralf Haas
www.haas-stonetec.de

Estrich:

Mayer Estrich
www.mayer-estrich.de

Putz- und Trockenbauarbeiten:

G. Guilliard
www.g-guilliard.de

Sanitär und Heizung:

Thomas Glaser
www.glaser-haustechnik.de

Innenausbau Schreinerarbeiten:

Hildinger und Koch
www.hildingerundkoch.de

Malerarbeiten:

Maler Haller
www.maler-haller.de

Gartenarbeiten:

Rigon & Lenk
Garten- und Landschftsbau
www.rigonlenk-garten.de

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen…

001b_15_700pixel

Klare Architektursprache

Um das relativ kleine Grundstück effizient nutzen zu können, entwickelten Fischer Rüdenauer Architekten Wohnungsgrundrisse in L-Form um den Kern aus…

ZB633-21_15_700pixel

Nachahmenswert

Doppelhaushälfte im Neubaugebiet bietet auf kleiner Fläche zwei Mieteinheiten

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

Koll1_Kissen_4_15_700pixel

Immer ein Unikat

Lenka Kühnertová bietet Designkonzeptionen für Architektur, Raumausstattung und Mode

2703_Ruit_RH_G300_0074_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Repräsentativer, maximal verdichteter Neubau schafft günstigen Wohnraum für Pflegekräfte

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt

Trinkglas_2_15_700pixel

Handwerk trifft Design

Markus Schäfer verleiht alten Dingen neuen Glanz