WG neu interpretiert

Ein Wohnprojekt für Studierende schafft in Ludwigsburg zeitgemäßen Wohnraum

Fünf Hochschulen und Akademien sowie das Deutsch-Französische Institut haben ihren Sitz in der Barockstadt Ludwigsburg. Wie an anderen Hochschulstandorten ist auch hier bezahlbarer Wohnraum knapp – doch mit dem neuen Projekt „Wohnen für Studierende“ hat sich die Lage nun etwas entspannt: 2023 eröffnete auf dem Campus Königsallee das Studierendenwerk Stuttgart zwei neue Gebäude mit insgesamt 229 Wohneinheiten. Den Wettbewerb hatte das Stuttgarter Büro Reichel Schlaier Architekten zusammen mit Koeber Landschaftsarchitektur gewonnen.

Charakteristisch für den Entwurf ist die Überführung der klassischen Wohngemeinschaft der 1960er-Jahre in ein zeitgemäßes Wohnkonzept für junge Menschen. Wichtiger Bestandteil des Entwurfs ist die Betonung eines produktiven Miteinanders. Deshalb sind die Wohneinheiten als Wohngemeinschaften mit großzügigen Gemeinschaftsräumen konzipiert, gestaffelt von Dreier- bis Achter-WGs. Barrierefreies Wohnen ist ebenfalls möglich. Die kräftige Farbgebung der Gemeinschaftsflächen erleichtert die Orientierung und prägt die Wohnungen. Die zickzackförmigen Deckenleuchten wirken belebend und dynamisch. In puncto Kubatur und Materialität korrespondieren die beiden neuen Baukörper mit dem Bestand – einer historischen Kasernenstruktur aus dem 19. Jahrhundert. Die Außenhaut ist konsequent als Klinkerfassade gestaltet. Die Fassaden werden durch vorspringende Erker rhythmisiert und die mosaikartigen Erdgeschosse optisch abgesetzt. Die Farbigkeit der Fugen variiert mit der Geschosshöhe. Während der äußere Baukörper das Areal präzise auf der Süd- und Ostseite zur Friedrichstraße und Königsallee hin schließt, vervollständigt der zweite Baukörper das Ensemble, schafft eine klare Platzkante zum Innenhof und öffnet den Übergang zum benachbarten Wohnhochhaus sowie zu den nördlich angrenzenden Hochschulgebäuden. Alle Baukörper gruppieren sich um eine begrünte Mitte als Raum für Begegnung und Aufenthalt. Zudem erarbeitete das Studierendenwerk Stuttgart gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg ein umfassendes Mobilitätskonzept, das die Tiefgaragenplätze um ein Drittel reduzierte und 200 Stellplätze im Fahrradkeller und 30 Fahrradstellplätze im Innenhof vorsieht. Zudem gibt es zehn E-Lastenräder, die per App buchbar sind. Auch eine Fahrradwerkstatt wurde eingerichtet. Oberirdisch stehen drei Carsharing-Stellplätze sowie 31 PKW-Stellplätze und vier E-Ladestationen in der Tiefgarage zur Verfügung.

www.reichel-schlaier.de

Fotos:
Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|24)

Architektur:
Reichel Schlaier Architekten
www.reichel-schlaier.de
Bauleitung:
Wenzel + Wenzel
www.wenzel-wenzel.com
Außenanlagen:
Koeber Landschaftsarchitektur
www.koeber-la.de
Brandschutz:
ZeBraS
www.igzebras.de
Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär:
Paul + Gampe + Partner
www.pgp-ingenieure.de
Tragwerksplanung:
Mayer-Vorfelder und Dinkelacker
www.mvd-plan.de
Bauphysik:
Horstmann + Berger
www.hb-bauphysik.de

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

Unter drei Dächern

Wohnen, Arbeiten und Ausstellen im Einfamilienhaus mit Indoor-Pool

201112045_19_700pixel

Vorbildhaft

Siebengeschossiges Büro- und Gewerbegebäude in Hybridbauweise

CF007243_45-Kopie_19_700pixel

Freundlich empfangen

Familiengericht zieht in neu gestaltete, helle und barrierefreie Räume mit besonderem Lichtkonzept

WW_01-2021_412_15_700pixel

Multifunktional und flexibel

Werbeagentur ist wandelbar vom urbanen Workspace zum inspirierenden Eventspace

HLC_steimle_architekten_220417_001_15_700pixel5luWI7VweBwKa

Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

ZB718-07_15_700pixel

Saniert nach New Work-Prinzipien

Neue Unternehmensheimat mit inspirierenden Arbeits- und Kommunikationsflächen

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

Im besten Sinne einfach

Split-Level-Haus auf geneigtem Grundstück mit geschickt geschaffener Privatheit im Garten