In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung, die individuelle Wünsche der Nutzer möglich macht.

CE655-680-2_19_700pixel

Phoenix West ist ein Magnet für Investoren, innovative Unternehmen, Freunde der Industriekultur und nicht zuletzt Fotografen, die den spannenden Innovationsstandort für sich entdecken. Wo die Hörder Hochöfen einst Tausende Tonnen Roheisen erzeugten, haben die seit über 90 Jahren in Dortmund ansässigen SHA Scheffler Helbich Architekten unmittelbar am markanten Hochofen das Büroensemble Phoenixwerk geplant und realisiert. Auf dem rund 9.000 m² großen Areal entsteht rund um einen begrünten Innenhof in den kommenden Jahren ein ganzheitliches Büroensemble mit drei weiteren Gebäuden, darunter ein Parkhaus. 2020 wurden die ersten beiden Bauteile fertiggestellt. In das repräsentative Gebäude ist das Architekturbüro selbst eingezogen und hat damit seine zwei bisherigen Standorte in Dortmund zusammengeführt. Weitere Büroflächen sind extern belegt, im Erdgeschoss befindet sich außerdem ein gastronomischer Betrieb.

Das Büroensemble fügt sich wie selbstverständlich in die historische Umgebung ein und bietet seinen Nutzern ein attraktives Arbeitsumfeld. Die Gestaltung der hochwertigen Klinkerfassade lehnt sich an den Bestand der alten Phoenixhalle – heute Warsteiner Music Hall – und des benachbarten Schalthauses 101 an. Der Eingang ist einladend und barrierfrei gestaltet und bietet einen direkten Durchgang zu dem nach Fertigstellung entstehenden gemeinsamen Innenhof. Dank der großzügigen Fensterfront sind die zeitgemäß zugeschnittenen Arbeitsräume lichtdurchflutet. Die Büroräume verfügen über eine lichte Höhe von großzügigen 3 m und das Rastermaß von 1,50 m erlaubt eine wirtschaftliche und vielfältige Unterteilung der Bürogeschosse. Der Clou sind großzügige Dachterrassen mit fantastischen Ausblicken. Aus den Büros von SHA Scheffler Helbich Architekten beispielsweise hat man beste Sicht auf das gegenüberliegende Industriedenkmal, den historischen Hochofen. Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören außerdem die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung, die individuelle Wünsche der Nutzer möglich macht. In allen Bereichen kommen modernste Technik und hochwertige Materialien zum Einsatz. Weiterhin nimmt die ökonomische und ökologische Betriebsweise einen besonders hohen Stellenwert ein. Durch ein energieoptimiertes Bauen wurden die Anforderungen aus der zum Zeitpunkt der Planung gültigen Energieeinsparverordnung unterschritten und der Standard eines KfW-Effizienzhauses 70 erreicht.

www.sha.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Architekten:

SHA Scheffler Helbich Architekten
www.sha.de

Schlosser:

Metallbau Aldick-Simon
www.metallbau-ka.de

Einbaumöbel:

Holzformart
www.holzformart.de

Fliesen:

Rümenapp Fliesen
www.fliesen-ruemenapp.de

Trennwände:

Jaeger Ausbau
www.jaeger-ausbau.de

Parkett:

IK Fußbodentechnik
Telefon: 0231-98 87 56 75

Möbel:

Beck Objekteinrichtungen
www.beck‐objekt.de

Leuchten:

Zumtobel
www.zumtobel.com

Schalter:

Jung
www.jung.de

Klinker:

Schulte
www.schulte-haseluenne.de

Elektro:

Meißner
www.elektro-meissner.de

Heizung, Sanitär:

Deukels
www.heizung-sanitaer-olpe.de

Sanitär, Elektro, Lüftung, Haustechnik:

Bieker & Partner
www.ibbieker.de

Lüftung, Kälte:

Tewa
www.tewa.de

Fotos:

Photodesign Christian Eblenkamp
www.christian-eblenkamp.de

Marcel Schlegel

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Kolumbarium-Innenraum-c-KU-SSDENFROSCH_15_700pixel

Im Bestand geborgen

Die Rheinkirche in Duisburg-Homberg wurde in ein Kolumbarium transformiert

Fido-Spro-de_1_Strassenansicht_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die besonders nachhaltige Sanierung eines Einfamilienhauses beeindruckt überregional

08_HQE_Whg_OG13_Typ_B_cam01_19_700pixel

Huyssen Quartier Essen

Urbanes Wohnen, Arbeiten & Erholen an historischer Prachtallee

Cranachho-fe_ZentraleLageinEssenHolsterhausen_Fotograf-Jochen-Tack_b_19_700pixel

Neue Quartiersmitte

In dem von Nattler Architekten entworfenen Gebäude befinden sich 42 öffentlich geförderte Wohnungen mit eineinhalb bis dreieinhalb Räumen, 29…

Mit dem BGH zurück zur Normalität?

Aufklärungspflicht trotz oder anstatt eines Datenraumes

_DSF4361_15_700pixel

Ein Familienidyll

Ein ideales Zuhause: Modern und gemütlich, nachhaltig und smart

Mensa-Nordkirchen_RKW_01_15_700pixel

Reizvoller Kontrast

In der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen treffen Historie und Moderne aufeinander

PK1204-008_21_700pixel

Maximale flexibilität

In die Zukunft ausgerichtete Raumlösungen im markanten Bochumer Innovationscampus