Mit dem BGH zurück zur Normalität?

Aufklärungspflicht trotz oder anstatt eines Datenraumes

Mittlerweile ist es ein halbes Jahr her, dass der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 15.09.2023 – V ZR 77/22 – entschieden hat, dass Immobilienverkäufer:innen grundsätzlich ihrerAufklärungspflicht durch die Bereitstellung von Datenräumen nachkommen können. Dies gilt aber nur dann, wenn erwartbar ist, dass Käufer:innen so auch Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen werden. So kann es sein, dass Verkäufer:innen trotz Errichtung von Datenräumen, also umfangreicher Ansammlungen von Unterlagen und Informationen zu den Immobilien, im Hinblick auf offenbarungspflichtige Umstände verpflichtet bleiben, Käufer:innen explizit aufzuklären.
Bereits wenige Tage nach Veröffentlichung dieser Entscheidung gab es eine Flut von Reaktionen aus der Immobilienbranche, insbesondere von den dortigen Berater:innen. Vorausgesagt wurde überwiegend, dass der Aufwand, den Verkäufer:innen im Zusammenhang mit der Gestaltung der Datenräume zu betreiben haben, deutlich ansteigen werde. Insbesondere müssten mit Käufer:innen Spielregeln zur Nutzung der Datenräume vereinbart werden. Nach Durchsicht der Urteilsgründe muss dies aber nicht zwingend so sein. Dort wird nämlich betont, dass Verkäufer:innen nicht ohne Weiteres davon ausgehen können, dass die Käufer:innenseite eine Due-Dilligence durchführen wird. Von Gesetzeswegen trifft Käufer:innen keine Pflicht oder Obliegenheit zur Due Dilligence, geschweige denn, bei einer solchen Prüfung Expert:innen hinzuzuziehen. So ist es auch keine Pflicht von Verkäufer:innen, Datenräume mit sämtlichen Unterlagen und Informationen, die nur irgendwie zu Immobilien beschafft werden können, zu bestücken. Verkäufer:innen treffen jedoch bei der Veräußerung von Bestandsimmobilien mit dem üblichen Gewährleistungsausschluss eine Aufklärungspflicht im Hinblick auf offenbarungspflichtige Umstände.
Sofern die wirtschaftlichen Eckdaten akzeptabel erscheinen, sind es erfahrungsgemäß maximal eine Hand voll Umstände, die „außer der Reihe“ eine intensivere Prüfung notwendig erscheinen lassen. Dagegen gleicht dasjenige, was in den letzten Jahren im Zusammenhang mit der Bestückung von Datenräumen und der Durchführung der Due Dilligence praktiziert wurde, einem überzogenen Wettrüsten im Hinblick auf Umfang und Inhalt und der jeweiligen Mannschaftsstärke der eingebundenen Berater. In Zeiten, in denen über explodierende Kaufnebenkosten diskutiert wird, könnte das Urteil des Bundesgerichtshofes zum Anlass genommen werden, die Vertragsverhandlungen zu verschlanken sowie zu entschlacken und sich allseits auf die wirklich offenbarungspflichtigen Umstände zu konzentrieren.

zuhorn.de

Nothing found.

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Nothing found.

stf-hocker-3-2_b_22_700pixelOIGXXaut4M5PH

Lokal und nachhaltig

Die Industriedesi­gner Lena Halbedel und Florian Krohm designen Möbel aus Restholz aus dem Ruhrgebiet.

IMG_4019-2-_15_700pixel

Ein Paradies für die Kleinsten

Eine Kindertagesstätte in Essen vermittelt Geborgenheit

solarlux-glas-faltwand-highline-ref01709-8564_700pixel

Freiheit im Wohnen

Ein futuristisches Einfamilienhaus erfüllt den Wunsch nach maximaler Offenheit

Kinzel-Architecture_Marktkauf-Gelsenkirchen_08_A4_15_700pixel

Orientierung und Erlebnis

Gelungene Neugestaltung eines anspruchsvollen Lebensmittelmarkts in Gelsenkirchen

Dortmannhof-in-Essen-by-Architect-Sigurd-Larsen_Photos-Christian-Flatscher_External-extension-historic-architecture-_wood_music-room-5_19_700pixel

Raffiniertes Innenleben

In einer denkmalgeschützten Scheune in Essen ist ein „Haus im Haus“ entstanden

NA_05_-C-CL_HOE_Brenntag-Innen-218full_15_700pixel

Komposition der Elemente

Innenarchitektur, die verbindet: Der neue Hauptsitz der Brenntag Gruppe in Essen

Außen dunkel, innen hell

Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen

JSWD_VIVAWEST__C-Lachenmaier_CL37075-8bit_10_700pixel

Eigenständig und Kraftvoll

Das Areal der Zeche Nordstern ist mit neuem Kesselhaus komplett