Neue Quartiersmitte

In dem von Nattler Architekten entworfenen Gebäude befinden sich 42 öffentlich geförderte Wohnungen mit eineinhalb bis dreieinhalb Räumen, 29 seniorengerechte, kleinteilige Mietwohnungen, acht Büros und Gewerbeeinheiten, eine fünfzügige Kindertagesstätte sowie eine Tiefgarage.

Cranachho-fe_ZentraleLageinEssenHolsterhausen_Fotograf-Jochen-Tack_b_19_700pixel

In direkter Nähe zum Universitätsklinikum Essen entstand in vier Jahren Planungs- und Bauzeit mit den „Cranachhöfen“ ein neues Wohn- und Geschäftshaus, welches prägend für den Stadtteil Holsterhausen ist. Im November 2019 konnte das Gebäude mit rund 30.116 m³ Bauvolumen auf einem 12.000 m² großen Grundstück seiner Bestimmung übergeben werden. In dem von Nattler Architekten entworfenen Gebäude befinden sich 42 öffentlich geförderte Wohnungen mit eineinhalb bis dreieinhalb Räumen, 29 seniorengerechte, kleinteilige Mietwohnungen, acht Büros und Gewerbeeinheiten, eine fünfzügige Kindertagesstätte sowie eine Tiefgarage. Nattler Architekten waren für den Bauherrn, die Allbau Managementgesellschaft, als Generalplaner für die Umsetzung zuständig.

Die Namensnennung „Cranachhöfe“ nimmt Bezug auf die benachbarte Cranachstraße sowie die Cranachschule. Der Baukörper rückt an der prominentesten Ecke Holsterhauser Straße/ Rubenstraße zurück und lässt einen Vorplatz entstehen, der für die Anwohner zum Treffpunkt wird. Ein Café und Sitzbänke an bepflanzten Inseln bespielen den Vorplatz des Haupteingangs, von dem aus ein hochwertiges Lebensmittelgeschäft, weiterer Einzelhandel sowie die Kita zu erreichen sind. Der Bau schlängelt sich entlang seiner Grundstückskante und formt auf diese Weise einen schützenden Innenhof, welcher inmitten des aktiven Stadtgeschehens zum Ort der Ruhe und des Rückzugs für die Bewohner wird. Die Vollklinkerfassade ist in gedämpftem Grau gehalten und verbindet sich harmonisch mit Paneelen, die farblich die Wärme von Cortenstahl widerspiegeln. Je nach Lichteinfall verändert der Baukörper seine Wirkung auf den Betrachter, sodass das Gebäude immer in einem lebendigen Kontext zu seiner Umgebung steht. Zwischen den U-förmig gelegenen Gebäuderiegeln befindet sich im Erd- und Untergeschoss die Tiefgarage mit 269 Stellplätzen, die natürlich be- und entlüftet wird. Die begrünte Innenhoffläche mit einer großzügigen und geschützten Spielfläche für die Kita befindet sich auf dem Niveau des ersten Obergeschosses und bildet den schützenden Deckel über der Tiefgarage.

Die hohen Gebäudestandards, bei denen großer Wert auf eine effiziente und nachhaltige Gebäudehülle gelegt wurde, entsprechen den hohen Anforderungen der EnEV für Neubauten ab 2016. Die Heizung erfolgt über Fernwärme der Steag. In den Büroräumen tragen bedarfsgerechte Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Nachhaltigkeit bei. Die Bürofenster erhielten Sonnenschutzverglasungen und außen liegende Raffstores. Im Sommer ist zudem eine Nachtauskühlung durch die Lüftungsanlagen sichergestellt.

www.nattlerarchitekten.de

Fotos:

Jochen Tack Fotografie
www.tack-fotografie.de

Axel Hartmann Fotografie
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Zeitgenössisches Design

Merlin C. Everding entwirft innovative und alltagstaugliche Möbel und Produkte

Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc

Drohne-2_15_700pixel

Begehrten Wohnraum gewonnen

Aus einer Gewerbeimmobilie in Essen wurde ein Mehrfamilienhaus

210514A023_15_700pixel

Außen schlicht – innen imposant

Die Salzfabrik auf Zollverein wurde zum Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut

01_15_700pixeleZhi9zRBFB4rE

Aus klein wird gross

Die Komplettsanierung eines Bungalows schafft Licht und Größe

_MG_4213_15_700pixel

Wohnzimmer der Premiummarke

Ein umgebautes Autozentrum inszeniert seine Markenwelt ruhig und prägnant

Eleganz trifft auf Offenheit

Ein modernes Bürogebäude in Dortmund spielt mit Gegensätzen, die überraschen