Holz ist Trumpf

Der Erweiterungsbau eines Universitätscampus setzt Maßstäbe in puncto nachhaltigem Bauen

20211008_361-Neubau-UWH_Johannes-Buldmann_19_700pixelq05CIRhmchJ1F

Die Privatuniversität Witten/Herdecke mit rund 3.000 Studierenden liegt im Dreieck zwischen Bochum, Dortmund und Hagen. Sie ist durch die Nähe zum angrenzenden Pferdebachtal landschaftlich gut eingebettet und erhielt 2021 einen Erweiterungsbau, der fast ausschließlich aus Holz besteht. Dieser ist inmitten heterogener Bestandsbauten das Bindeglied und eigenständige Campusmitte, bietet Platz für Bibliothek, Café sowie zahlreiche Seminarräume. Das Projekt hat das Berliner Architekturbüro Kaden +Lager, jetzt Lager Schwertfeger und Kaden +, geplant und umgesetzt. Dessen Gründer, Tom Kaden und Markus Lager, haben sich als Holzbaupioniere und -experten einen Namen gemacht. Sie führen inzwischen jeweils eigenständige Architekturbüros.

Der rund 7.000 m² große, dreieinhalb geschossige Neubau besteht aus einem Erdgeschoss, einem Hanggeschoss, einem Obergeschoss sowie einem Staffelgeschoss, welches durch Rücksprünge zum Park hin Dachterrassen aufweist. Die kubischen Gebäudeteile grenzen Richtung Süden zum Park am Hang, zur Straße hin entstand ein neuer Platz, dessen Rechteck vom Neubau zur Hälfte gefasst wird. Außer dem Fundament und dem Sockel aus Beton wurden für die Konstruktion und Oberflächen ausschließlich Holz verwendet. 1.200 m³ zertifiziertes Fichtenholz und rund 10.000 vorgefertigte Holzbauelemente sind die beeindruckende Holzbilanz. Diese binden rund 1.200 t CO₂ und der Verzicht auf Stahl und Beton schlägt mit weiteren 850 t zu Buche. Das Lärchenholz, welches die Fassade derzeit in einem warmen Braunton erscheinen lässt, wird in den kommenden Jahren witterungsbedingt ergrauen. In die Planungen eingebunden waren auch Studierende, deren Wünsche und Bedarfe sich im Gebäude widerspiegeln. Entstanden sind neun Seminarräume, von denen sieben für 25 bis 200 Personen flexibel zusammenschaltbar sind, eine mehrgeschossige Bibliothek, ein flexibler Veranstaltungsraum für bis zu 350 Personen, 100 Büroarbeitsplätze für unterschiedliche Nutzungen, 26 studentische Gruppenlernräume sowie circa 100 offene Lernplätze in Kommunikationszonen, ein Café mit Loungebereich und Außenterrasse, ein Raum der Stille, ein Wintergarten sowie drei Dachterrassen. Vom außen gut einsehbaren zentralen Haupteingang gelangt man in alle Gebäudeteile. Er ist nicht nur Verkehrsfläche, sondern auch kommunikativer Ort für Studierende und Lehrende gleichermaßen. Aus Sicherheitsgründen sind die Treppenhäuser und Aufzugsschächte traditionell gebaut, doch ansonsten dominiert auch innen Natürlichkeit. Holzoberflächen und viel Tageslicht schaffen eine behagliche Atmosphäre, sorgen für eine gute Aufenthaltsqualität sowie ein gutes Raumklima.

www.kadenplus.de
www.lagerschwertfeger.de

Fotos:

Johannes Buldmann
www.johannes-buldmann.squarespace.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Architekten:

Kaden+
www.kadenplus.de

Lager Schwertfeger
www.lagerschwertfeger.de

Lichtplanung, Schalter, KNX, Homeserver:

Prinzing Elektrotechnik
www.prinzing-elektro.de

Fassadenmaterial:

Züblin Timber
www.zueblin-timber.com

Holz-Alu-Fenster und -fassaden, Türen und Tore:

Novoferm Vertriebs GmbH
www.novoferm.de

Außentüren:

Mühlenkord
www.tischlerei-muehlenkord.de

Innentüren:

Schroeder & Sohn
www.schroeder-hamm.de

Abhangdecken/Akustikdecken:

Lingotrend
www.lingotrend.de

Mobile Trennwände:

Becker
www.becker-tw.de

Parkett:

Bembé Parkett
www.bembe.de

Textile Beläge:

Aldo Wiesbernd
www.wiesbernd-fussbodentechnik.de

Naturstein:

Winnen Steinwerk
Telefon: 02651-2024

Heizungssystem, Sanitär:

R. Bakker
www.richardbakker.de

Transplan Technik-Bauplanung
www.transplan-technik.com

Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik:

Sauter-Cumulus
www.sauter-cumulus.de

Akkustikdecken, Küchen:

Becker Konzept und Plan
www.beckerinnenausbau.de

Sanitär-Keramik:

Geberit
www.geberit.de

 

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

21-01-MFH_19_700pixel

Mit Ecken und Kanten

Auf einem Eckgrundstück ist ein moderner, fünfeckiger Solitär entstanden

Im Bestand steckt viel Potenzial

Ein Siedlungshaus wird entstaubt und wandelt sich in ein lichtes und großzügiges Gebäude

Nr_075-Kopie_15_700pixel

Den Platz optimal genutzt

Eine Essener Kieferorthopädiepraxis ersetzt Einzelräume durch Behandlungskojen

CE649-059_15_700pixel

Das Trainingsareal wächst weiter

Die Geschäftsstelle Sport und ein Multifunktionsgebäude für den BVB

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Abb1_19_700pixel

Elegantes Grau

Zwei Wohnhäuser präsentieren ein regionaltypisches Schieferkleid im modernen Stil

20220824174221_19_700pixel

Soziale Arbeitswelt

Gelungene Sanierung und Umnutzung einer Sparkasse in Oberhausen