Betongold

er umgangssprachliche Begriff „Betongold“ soll die Wertstabilität von Immobilien symbolisieren. Insbesondere in Zeiten der – nunmehr zurückliegenden – Niedrigzinspolitik wird vergleichbar zu Edelmetallen verstärkt in Immobilien investiert. Gleichzeitig wird die Renovierung sowie Modernisierung von Wohnimmobilien vorangetrieben. Wie derzeit deutlich spürbar, können aber auch Immobilien einem Wertverfall unterliegen. Angefeuert durch die Erhöhung der Leitzinsen und verstärkt durch steigende Modernisierungskosten, gesetzlich vorgegebene Renovierungsverpflichtungen und steigende Kosten und Abgaben sinken aktuell die Verkehrswerte. Für den selbstnutzenden privaten Eigentümer erfolgt dies zwar nahezu unbemerkt, bei sämtlichen Immobilienhandelsgeschäften werden die Preissenkungen jedoch sichtbar, auch im Rahmen von erforderlichen Finanzierungen. Die bilanziellen Wertkorrekturen bei den großen Immobilienunternehmen füllen seit Wochen die Nachrichten.
Der Ruf nach staatlicher Wohnbauförderung, steuerlichen Anreizen und Direktinvestitionen der öffentlichen Hand wird lauter. Auch wird in Frage gestellt, ob der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung des Zivilrechts bereits einen Beitrag geleistet hat, um Investitionen zu erleichtern. Naturgemäß fällt der erste Blick auf das Mietrecht und zwar dort auf die Paragraphen 555 a – f und 559 – 559 e BGB und auf das Wohnungseigentumsrecht, dort auf die Paragraphen 20 und 21 WEG. In diesen Vorschriften sind zahlreiche kleine Hebel enthalten, die die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen erleichtern sollen. Beispielhaft genannt sei die Möglichkeit der Bezugnahme auf allgemein anerkannte Pauschalwerte (Paragraph 555 c III BGB), das vereinfachte Verfahren nach Paragraph 559 c BGB oder die Mehrheitsfähigkeit von baulichen Veränderungen und deren Kosten gemäß der Paragraphen 20 und 21 WEG.
Gleichzeitig sieht es aber der Gesetzgeber als seine Pflicht an, zum Schutz der Mieter:innen vor „überteuertem“ Wohnraum regulatorisch in den Mietmarkt einzugreifen. Prominenteste Beispiele sind die Mietpreisbremsen sowie die Reduzierung der Modernisierungsumlage auf acht Prozent nebst Maximalbetrag gem. Paragraph 559 BGB. Dadurch wird der gut gemeinten Verfahrenserleichterung gleichzeitig wieder Dynamik genommen. In der Gesamtschau ist daher zu überlegen, ob solcherlei Bremsen auf dem privaten Vermietungsmarkt nicht gelöst und durch mutige staatliche Unterstützung eines geförderten Wohnungsbaus ersetzt werden können.

zuhorn.de

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

BL-Projekt-Dortmund-CUBE-Artikel-220808-23_19_700pixel

Eldorado für Sportbegeisterte

Der Sport- und Freizeitpark in Dortmund-Hombruch ist vielseitig nutzbar

MWB_neu_01_15_700pixel

Der Besuch wird zum Erlebnis

Der Neubau der MWB-Geschäftsstelle wurde kundennah und flexibel gestaltet

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

MO-BELLOFT-Sofa-Couch-Ecksofa-Wohnlandschaft-Maybach-zur-freien-Konfiguration-aus-Leder-Samt-und-Stoff_15_700pixel

Handgefertigte Unikate

Clemens Frantzen entwirft individuelle Möbel

MGA136-40_19_700pixel

Patientenzentriert

Großzügige Strahlentherapie Praxis mit Räumen, die positive Energie vermitteln

Kantine_Marc_Aurel_DSC9807_bea_19_700pixel

Angenehme Mittagspause

Die Mitarbeiter können hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen,…

01-Bu-rgerhaus-Dorstfeld_Roland-Gorecki_19_700pixel

Starkes Gemeinschaftsprojekt

Zwei denkmalgeschützte Kauen in Dortmund werden zum Bürgerhaus

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider