Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Das 1928/1929 von dem Architekten Ernst Knoblauch für den Möbelgroßhandel Rosendahl & Bachrach im Stil der neuen Sachlichkeit entworfene Gebäude an der Kruppstraße in Essen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Ab 1930 mietete der Berliner Leuchtmittelhersteller Osram mehrere Etagen des Gebäudes und ließ auf dem Treppenturm mit seinen prägnanten Gesimsen und Lisenen eine auffällige Osram-Leuchtwerbung installieren. Nach Jahrzehnten unterschiedlicher Nutzungen stand das komplett denkmalgeschützte Gebäude viele Jahre leer und verfiel zusehends. Mit einem neuen Frankfurter Investor, der die Immobilie 2016 erwarb, sollte der Dornröschenschlaf beendet sein. Für die Hotelkette Trip Inn ließ er ein Hotel entstehen, mit dessen Planung und Bauleitung Karmalker Ritterbach Architekten aus Düsseldorf betraut wurden.
 
2018 begann die Modernisierung und Sanierung des Gebäudes, die im Sommer 2020 abgeschlossen wurde. Entstanden sind 109 Zimmer und Apartments in dem Hotel, dessen Fassadenschriftzug nunmehr den des Betreibers Trip Inn trägt. Wenn die Architekten die Sanierungsherausforderungen Revue passieren lassen, fallen ihnen viele Instandsetzungsarbeiten ein, die vorher nicht abzusehen waren: Das komplette Entfernen des Bestandsputzes von ca. 5.000 m² zur Prüfung der freigelegten Betonoberflächen auf Risse, das Sandstrahlen von ca. 6.000 m² Betondecken und Unterzügen, die aufwendige Sanierung von Betonrissen sowie die Sanierung von 1.700 m Betonunterzug. Die Fassadenrestaurierung fand in enger Absprache mit der Denkmalbehörde statt, wobei diese dem Einbau schallschutzgerechter Fenster aus Aluminium zustimmte. Da große Fenster „von der Stange“ diese Anforderungen nicht erfüllen konnten, wurden die Fenstergrößen verringert und Betonpfeiler in die Fensteröffnungen betoniert, die die Dreiteilung der Fenster aufnehmen. Das Erdgeschoss ist gekennzeichnet durch eine Verkleidung mit Etringer Tuff, während die Fassade im Bereich der Regelgeschosse durch schmale Gesimse in horizontale Bänder gegliedert ist. Die Brüstungsbänder sind weiß verputzt, die Felder zwischen den Fensterelementen bilden dazu mit ihrem Backstein-Sichtmauernwerk einen reizvollen Kontrast. Im Rahmen der Modernisierung wurde das ursprüngliche Satteldach auf der Friedrichstraße abgerissen und mit drei Vollgeschossen auf das 3. Obergeschoss aufgestockt. Im Inneren ist kein Stein auf dem anderen geblieben. So wurde das Untergeschoss ausgegraben und „tiefer gelegt“. Hier befinden sich nun Gastronomie, Sauna und die Räumlichkeiten für das Personal. Im Erdgeschoss sind die Empfangshalle, ein Büro und ein Besprechungsraum platziert. Die Rekonstruktion der Treppenhäuser erfolgte unter möglichst detailgetreuer Einhaltung des Originals. Restauriert werden konnte beispielsweise das historische Treppengeländer, der Boden wiederum wurde dem Original nachgebildet. Für die Inneneinrichtung zeichnet der Betreiber verantwortlich.

www.architekten-kr.de

Fotos:

David Wasicek

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Architekten:

Karmalker Ritterbach Architekten
www.architekten-kr.de

Elektroplanung:

TBH – Norbert Hollands
www.tb-hollands.de

Elektrik, Ausführung:

Elkab System
www.elkab-system.de

Klima, Lüftung:

KKL
www.kkl-online.de

Tragwerksplanung:

IGE Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung
www.ingenieurbuero-ebrecht.de

Innenausbau, Estricharbeiten:

B&L Probau
bl-probau.de

Dacharbeiten:

Dirk Dohmen
02161 658342

WDVS, Putzarbeiten:

Lo Curto
www.locurto.de

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Nothing found.

Kleines Wohlfühlparadies

Wünsche auf kleinstem Raum zu verwirklichen, erfordert viel Kreativität

Wieder ein Schmuckstück

Die Beletage einer Sandstein-Villa im Essener Süden wurde stilvoll renoviert

EspressoPerfetto-26022019-DSC_7285_15_700pixel

La Cultura del Caffé

Kaffee- und Espressoliebhaber kommen bei Espresso Perfetto voll auf ihre Kosten

kplus_konzept_Vivawest_Nordstern_Bibliothek_15_700pixel

Agile Arbeitswelt

In spektakulärer Höhe befinden sich hier Kreativräume für kleine und größere Gruppen, die dem Austausch, der Wissensvermittlung und Vernetzung…

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

HR_20221202_019_19_700pixel

Spagat gelungen

Ein altes Bauernhaus vereint klassische Elemente mit modernem Interieur