Soziale Arbeitswelt

Gelungene Sanierung und Umnutzung einer Sparkasse in Oberhausen

20220824174221_19_700pixel

Das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Sparkasse in Oberhausen wird nach einem aufwändigen Umbau als Sozialrathaus genutzt. Meier-Ebbers Architekten und Ingenieure haben das 1999 errichtete Gebäude für seine neue Bestimmung zukunftsfähig gemacht. Es ist am 17. Juni, dem Tag der Architektur, zu besichtigen.

Von außen zeigt sich das L-förmige Gebäude mit einem viergeschossigen Hauptbaukörper und höherliegendem Turm an der Rückseite nur subtil verändert. An den massiv wirkenden Bau aus anthrazit-lilafarbenem Klinker dockten an der Stirnseite straßenseitig bereits zwei eingeschossige Anbauten an, die durch eingeschossige Glaskuben ergänzt wurden, die die Fassade auflockern. Der Hauptbaukörper erhielt zudem ein allseitig zurückspringendes Staffelgeschoss. Der Gestaltungsschwerpunkt lag auf der inneren Neugestaltung und Organisation des Grundrisses. Entstanden sind 6.445 m² Arbeitsfläche, die vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Da die Mitarbeitenden häufig Kund:innen empfangen und jeder einen eigenen ruhigen Workspace benötigt, war ein wichtiger Gedanke diese beiden Hauptnutzungen zu trennen. Besucher:innen haben zum Schutz der Mitarbeitenden ausschließlich Zugang zum Frontbereich, der Backoffice-Bereich ist Letzteren vorbehalten und nur durch kontrollierten Zugang erreichbar. Das Oberhausener Architekturbüro führte in der Planungsphase intensive Workshops durch und band die Vorstellungen der Nutzer:innen in die Gestaltung ein. Das Ergebnis ist unmittelbar erlebbar: Einst enge und dunkle Einzelbüros sind offenen Grundrissen gewichen, große Fensterflächen lassen natürliches Licht ins Innere und gemütliche Gemeinschafts- sowie Besprechungsbereiche sind entstanden. Als Raumtrenner fungieren Pflanzentöpfe, die das Wohlbefinden fördern und als Sichtschutz dienen. Von Beginn an flossen alle Aspekte von Sicherheit über Beschilderung, Licht- und Farbkonzept sowie Akustik in einen harmonischen Gesamtentwurf ein. Das öffentliche Verwaltungsgebäude ist dank schwellenloser Zugänge und Aufzüge barierrefrei. Ein umfangreiches Bodenleit- und Beschilderungssystem erleichtert auch Menschen mit Handicap die Orientierung. Anlaufstelle im Foyer ist ein großzügiger Tresen mit guter Sicht zum Eingang. Die Kund:innen werden im Front-Officebereich zu einer kleinen Wartezone mit Loungemöbeln und zu den Besprechungsräumen geleitet. Die hier verbaute Baffeldecke sorgt für eine angenehme Akustik und ist ein markantes Gestaltungselement. Im Back-Officebereich ist jedem Mitarbeitenden ein eigener ruhiger Arbeitsplatz zugewiesen. Besprechungsräume in verschiedenen Größen, Pausenräume, Küchen und Sanitäranlagen komplettieren das Raumangebot. Teppichböden und Akustikdecken sowie Akustiksegel sorgen für guten Schallschutz. Die Gemeinschaftsflächen, etwa vor den Besprechungsräumen, werden nicht nur als Kommunikationsplattform genutzt, sondern zunehmend auch zum Arbeiten. Ein erster Schritt in Richtung non-territoriales Arbeiten, das hier dank flexibler Raumgestaltung jederzeit ohne weiteren Umbau umsetzbar ist.

www.meier-ebbers.de

Fotos:

Meier-Ebbers Architekten
Siegfried Dammrath
www.dammrath.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|23)

Architektur:

Meier-Ebbers Architekten
www.meier-ebbers.de

Fachplaner:

IGB Hoffmann
www.igb-hoffmann.de

Fenster:

Pilgram Oberhausen
www.metallbau-pilgram.de

Türen:

Trockenbau Rhein Ruhr Duisburg
www.trockenbau-rhein-ruhr.de

Planung Elektro, KNX, Leuchten und Schalter:

Tempa Borken
www.tempa.de

Elektro:

Elsa
www.elektro-elsa.de

Küchen:

Zeissig
www.zeissig.de
Signum
www.signum-ob.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Stimmiges Ensemble

Mit dem neuem Pfarrhaus einer Kirchengemeinde in Lütgendortmund entsteht eine willkommene Öffnung

DSC_5360-beschnitten-neuer-Himmel-Homepa_15_700pixel

Gestapelte Eleganz

Ein kompaktes Wohnhaus garantiert Privatsphäre und bietet größtmögliche Offenheit

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

1185_JL_0438_edit3_15_700pixel

Zeitgenössischer Nutzungsmix

Das Basecamp steht für die Transformation der Dortmunder Innenstadt

DMF_0520M_0503_15_700pixel

Moderner Schulcampus

Schulerweiterung verbindet Neu und Alt mit ökologischem Anspruch

Tuchmachersteig_Hausansicht_15_700pixel

Wohnen auf der Sonnenseite

Dieses Mehrfamilienhaus passt harmonisch in seine Umgebung

Ein Wohntraum im Denkmal

Eine historische Villa in Oberhausen wurde denkmalgerecht saniert

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus