Holz ist Trumpf

Der Erweiterungsbau eines Universitätscampus setzt Maßstäbe in puncto nachhaltigem Bauen

20211008_361-Neubau-UWH_Johannes-Buldmann_19_700pixelq05CIRhmchJ1F

Die Privatuniversität Witten/Herdecke mit rund 3.000 Studierenden liegt im Dreieck zwischen Bochum, Dortmund und Hagen. Sie ist durch die Nähe zum angrenzenden Pferdebachtal landschaftlich gut eingebettet und erhielt 2021 einen Erweiterungsbau, der fast ausschließlich aus Holz besteht. Dieser ist inmitten heterogener Bestandsbauten das Bindeglied und eigenständige Campusmitte, bietet Platz für Bibliothek, Café sowie zahlreiche Seminarräume. Das Projekt hat das Berliner Architekturbüro Kaden +Lager, jetzt Lager Schwertfeger und Kaden +, geplant und umgesetzt. Dessen Gründer, Tom Kaden und Markus Lager, haben sich als Holzbaupioniere und -experten einen Namen gemacht. Sie führen inzwischen jeweils eigenständige Architekturbüros.

Der rund 7.000 m² große, dreieinhalb geschossige Neubau besteht aus einem Erdgeschoss, einem Hanggeschoss, einem Obergeschoss sowie einem Staffelgeschoss, welches durch Rücksprünge zum Park hin Dachterrassen aufweist. Die kubischen Gebäudeteile grenzen Richtung Süden zum Park am Hang, zur Straße hin entstand ein neuer Platz, dessen Rechteck vom Neubau zur Hälfte gefasst wird. Außer dem Fundament und dem Sockel aus Beton wurden für die Konstruktion und Oberflächen ausschließlich Holz verwendet. 1.200 m³ zertifiziertes Fichtenholz und rund 10.000 vorgefertigte Holzbauelemente sind die beeindruckende Holzbilanz. Diese binden rund 1.200 t CO₂ und der Verzicht auf Stahl und Beton schlägt mit weiteren 850 t zu Buche. Das Lärchenholz, welches die Fassade derzeit in einem warmen Braunton erscheinen lässt, wird in den kommenden Jahren witterungsbedingt ergrauen. In die Planungen eingebunden waren auch Studierende, deren Wünsche und Bedarfe sich im Gebäude widerspiegeln. Entstanden sind neun Seminarräume, von denen sieben für 25 bis 200 Personen flexibel zusammenschaltbar sind, eine mehrgeschossige Bibliothek, ein flexibler Veranstaltungsraum für bis zu 350 Personen, 100 Büroarbeitsplätze für unterschiedliche Nutzungen, 26 studentische Gruppenlernräume sowie circa 100 offene Lernplätze in Kommunikationszonen, ein Café mit Loungebereich und Außenterrasse, ein Raum der Stille, ein Wintergarten sowie drei Dachterrassen. Vom außen gut einsehbaren zentralen Haupteingang gelangt man in alle Gebäudeteile. Er ist nicht nur Verkehrsfläche, sondern auch kommunikativer Ort für Studierende und Lehrende gleichermaßen. Aus Sicherheitsgründen sind die Treppenhäuser und Aufzugsschächte traditionell gebaut, doch ansonsten dominiert auch innen Natürlichkeit. Holzoberflächen und viel Tageslicht schaffen eine behagliche Atmosphäre, sorgen für eine gute Aufenthaltsqualität sowie ein gutes Raumklima.

www.kadenplus.de
www.lagerschwertfeger.de

Fotos:

Johannes Buldmann
www.johannes-buldmann.squarespace.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Architekten:

Kaden+
www.kadenplus.de

Lager Schwertfeger
www.lagerschwertfeger.de

Lichtplanung, Schalter, KNX, Homeserver:

Prinzing Elektrotechnik
www.prinzing-elektro.de

Fassadenmaterial:

Züblin Timber
www.zueblin-timber.com

Holz-Alu-Fenster und -fassaden, Türen und Tore:

Novoferm Vertriebs GmbH
www.novoferm.de

Außentüren:

Mühlenkord
www.tischlerei-muehlenkord.de

Innentüren:

Schroeder & Sohn
www.schroeder-hamm.de

Abhangdecken/Akustikdecken:

Lingotrend
www.lingotrend.de

Mobile Trennwände:

Becker
www.becker-tw.de

Parkett:

Bembé Parkett
www.bembe.de

Textile Beläge:

Aldo Wiesbernd
www.wiesbernd-fussbodentechnik.de

Naturstein:

Winnen Steinwerk
Telefon: 02651-2024

Heizungssystem, Sanitär:

R. Bakker
www.richardbakker.de

Transplan Technik-Bauplanung
www.transplan-technik.com

Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik:

Sauter-Cumulus
www.sauter-cumulus.de

Akkustikdecken, Küchen:

Becker Konzept und Plan
www.beckerinnenausbau.de

Sanitär-Keramik:

Geberit
www.geberit.de

 

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

Wohnen in bevorzugter Lage

In Essen-Bredeney ist ein ansprechendes Mehrfamilienhaus entstanden

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

Bildung statt Schokolade

Die Hochschule Ruhr West bereichert den Bildungsstandort Parkstadt Mülheim

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

050422_0054-1-Kopie_15_700pixel

Ton braucht Ruhe und Geduld

Saskia Gaulke setzt bei ihren Keramiken auf farbenfrohe Kontraste

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz