Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

print-0022_15_700pixel

Der Haniel Campus in Duisburg ist ein Ort für Innovation und kreative Köpfe, die neben wirtschaftlichem Erfolg auch die Umwelt im Blick haben. Nicht nur Klima-, sondern Umweltneutralität ist das Ziel, das Haniel und die Stadt Duisburg bis Ende 2029 für den Hafenstadtteil Ruhrort zu erreichen anstreben. In diesem Umfeld hat sich der neue Work Inn Standort Duisburg angesiedelt, in dem der Spirit der Nachhaltigkeit in Design und Ausstattung erlebbar wird. 

Work Inn hat sich im Erdgeschoss auf rund 600 m² Fläche eingerichtet. Diese Räumlichkeiten sind der 10. Standort des Coworking-Space-Anbieters im Ruhrgebiet. Das Unternehmen bindet die Umgebung seiner Standorte in die Gestaltung der Arbeitswelt ein und so lautet das Motto hier folgerichtig „Nature meets Future“. Konzeption und Design hat wie an jedem Standort Dörte Schabsky in die Hand genommen. Bei der ersten Besichtigung wirkte der Innenraum, der zu Teilen als Aktenlager diente, noch schlauchartig und vermittelte Enge. Dieses beklemmende Gefühl war gänzlich verschwunden, als Durchbrüche für Licht sorgten und die Fläche in großzügige Bereiche aufgeteilt wurden. Direkt im Eingang wird man von einem offenen, lichtdurchfluteten Arbeitsbereich empfangen. Gegenüber, im eigentlich vormals unnutzbaren Aktenlager, sind durch große Einschnitte ins Mauerwerk eine gemütliche Küche und Lounge entstanden, in die aus beiden Seiten Tageslicht eindringt. Sich an den offenen Coworking Bereich anschließend findet sich der Besprechungsraum, der durch die Fototapete mit dem Motiv einer üppigen Agave ein energiespendendes Ambiente erhält. Die nun folgenden, zwischen zwölf und 16 m² großen Büros zeichnen sich durch eine Besonderheit aus: Jeweils eine Wand ist schräg platziert, so dass sich ein außergewöhnliches Raumgefühl ergibt. An der gegenüberliegenden langen Fensterfront des Gebäudes sind nun fünf helle Büros mit Größen zwischen 21 und 67 m² entstanden. Zwischen den beiden Fluren liegen die Versorgungsräume wie Technik-, Lager und Sanitärräume – eben jene Bereiche, die ohne natürliches Licht auskommen können. Der Coworking Bereich und die Lounge bilden das Herzstück des Standortes. Für Behaglichkeit und ein gesundes Raumklima sorgen hier zahlreiche echte Grünpflanzen. Vor einer Fototapete mit Palmenmotiv lädt ein Hängestuhl zum Relaxen ein, einer der Tische wiederum scheint in einem Bambuswald zu stehen. Nicht nur die Motive der Bilder bringen den Nachhaltigkeitsfaktor ins Konzept. Besonders bei der Auswahl der Materialien wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. So weist der Teppichboden einen hohen Recyclinganteil auf und das Mobiliar wurde lokal produziert sowie auf kurzem Wege zum Bestimmungsort transportiert. Auch die Designelemente aus Wurzeln, Altholz und Glas stimmen in den Dialog mit der Natur ein.

www.workinn.de

Fotos:

Anke Sundermeier
www.ankesundermeier.de

 

 

Nothing found.

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Hochauslo-send-170822-01_15_700pixel

Großzügig trotz Grenzen

Einfamilienhaus mit Douglasien-Verkleidung und Zinkdach

7Z1A9792_19_700pixel

Einzigartig Nachhaltig

Ein Zusammenspiel von Ort, Geschichte und Material

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

FLD_BVB_Franz_01_15_700pixel

Herausforderung „BVB-Gelb“

Das Borusseum in Dortmund ist im digitalen Zeitalter angekommen

_MG_2658_15_700pixel

Bar mit großen Ambitionen

Das M One in Stölting Harbor in Gelsenkirchen ist fulminant gestartet