Das Trainingsareal wächst weiter

Die Geschäftsstelle Sport und ein Multifunktionsgebäude für den BVB

CE649-059_15_700pixel

Den Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, die DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG) und das Architekturbüro SHA Scheffler Helbich Architekten verbindet seit 2005 eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In dieser Zeit hat das Dortmunder Architekturbüro einige bauliche Erweiterungen auf dem Areal realisiert und dessen Erscheinungsbild mitgeprägt. So wurde etwa das Trainingsgelände sukzessiv um mehrere Gebäude und Trainingsplätze erweitert. Auf einer Teilfläche von 18 Hektar der ehemaligen Napier Barracks wurden im Auftrag der DSW21 im Laufe der Jahre das Jugend- und Amateurzentrum (2005), das Profizentrum (2010), die Halle für den Footbonauten (2011) und das Nachwuchsleistungszentrum (2014) realisiert. 2018 kamen weitere Fußballplätze hinzu. Mit der neuen Geschäftsstelle Sport, einem Multifunktionsgebäude sowie der Erweiterung der bestehenden Stellplatzanlagen in 2020 bildet die weitläufige Anlage nun ein harmonisches Ganzes.

Die Geschäftsstelle Sport schließt sich als Verlängerung des Nachwuchsleistungszentrums im Westen des Areals an und führt dessen dreigeschossige Bauweise fort. Ergänzt wurde das Gebäude um ein zurückversetztes Staffelgeschoss. Mit der Baumaßnahme wurde die Kante an der Westseite gefasst und gemeinsam mit der bereits vorhandenen Parkplatzanlage eine räumliche Komplettierung erreicht. Den Zugang zur Geschäftsstelle bildet eine einladende Glasfassade. Im Inneren bieten rund 3.000 m² Bruttogeschossfläche viel Platz. Für Pressekonferenzen steht ein großzügiger Raum zur Verfügung, zudem sind die Scouting- und Nachwuchsabteilungen hier beheimatet. Viele der Büros sind mit Blick auf die Trainingsplätze angeordnet. Im rückwärtigen Bereich ist das Gebäude so konstruiert, dass es im Bedarfsfall erweitert werden kann.

Das rund 400 m² große Multifunktionsgebäude positioniert sich als erste Anlaufstelle für Besucher des Trainingsareals am Ende der Adi-Preißler-Allee, unmittelbar am Aki-Schmidt-Platz. An der anthrazitfarbenen gediegenen Fassade heißt das weithin sichtbare Logo von Borussia Dortmund die Fans willkommen. Dem Objektschutz ist ein Bereich zugedacht, von dem sowohl die Zufahrt der Profis im Süden als auch die Zufahrt der Amateure und Nachwuchssportler im Norden gut einsehbar ist. Das Dach des Gebäudes ist in Teilen als Presseplattform ausgebildet und dient bei öffentlichen Trainingseinheiten als Kamerapodest, hinzu kommt ein Pressearbeitsraum. Weiterhin befinden sich das Studio für BVB TV-Produktionen sowie die Toilettenanlagen für Fans in dem Gebäude. Südlich des Aki-Schmidt-Platzes wurde die bereits vorhandene Stellplatzanlage großzügig erweitert. Wie selbstverständlich wird zudem der öffentlich zugängliche Bolzplatz eingebunden. Entgegengesetzt, im nördlichen Bereich des Areals, ist außerdem eine Energiezentrale in Zusammenarbeit mit DSW21 entstanden, die das Trainingsgelände mit einer eigenen nachhaltig erzeugten Wärme versorgt.

www.sha.de

Fotos:

Christian Eblenkamp
www.christian-eblenkamp.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität

Tuchmachersteig_Hausansicht_15_700pixel

Wohnen auf der Sonnenseite

Dieses Mehrfamilienhaus passt harmonisch in seine Umgebung

Georg-Pieron_1324_15_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Die neuen Büroräume für eine Anwaltskanzlei in Essen wurden maßgeschneidert

DJI_0490_bea_19_700pixel7wP6yeE2MyTKe

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

Tuev_Nord_Essen_46_b_15_700pixel

Großzügiger Neubau

Im Fokus standen ökologisches Bauen, moderne Arbeitsplätze und hochtechnisierte Labore

20230427_111539_19_700pixel

Innenhof wird zur grünen Oase

Herzstück in einem Quartier in Duisburg ist das neue Gemeinschaftshaus

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst