Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Dass gelungene Architektur auch dort entstehen kann, wo die meisten Bauherren oder Bauträger kein Potenzial für einen Hausbau sehen, zeigt ein Neubau bei Gießen. In Wißmar, neben einem ebenfalls vom Architekten Gerhard Schymik geplanten schwarzen Holzhaus (Objektbericht in der CUBE 4/2022), erhebt sich nun ein weiterer Neubau: ein rotes Einfamilienhaus, das sich nicht nur durch seine Farbgebung, sondern auch durch seine Gestaltung von der konventionellen Bauweise abhebt.

Der Architekt und Bauherr in Personalunion nutzte die Chance, mit diesem Projekt einen bewussten Kontrapunkt zur gängigen Bauträgerarchitektur zu setzen. Möglich wurde die Grundstücksteilung und Erschließung nur durch das freundschaftliche Verhältnis des Architekten zum Grundstücksbesitzer, der sich vorstellen konnte, einen Teil seines Grundstückes abzugeben, und den Architekten, der die entsprechenden Vorstellungen zur Durchführung entwickeln und bei den Ämtern durchsetzen konnte. Die Fassade aus rotem Wellblech ist ungewöhnlich für ein Wohnhaus, doch genau darin liegt ihr Reiz. Die Entscheidung fiel bewusst auf dieses Material, um eine vorgehängte Fassade zu realisieren, die in Kombination mit Porotonsteinen keine zusätzliche Wärmedämmung benötigt und dennoch den Standards eines Niedrigenergiehauses entspricht. Das Ergebnis ist eine optisch markante, langlebige und wartungsarme Hülle. Eine Besonderheit des Entwurfs ist die freistehende Garage, die durch schwarze Rohre mit dem Haupthaus verbunden ist. Diese architektonische Geste verleiht dem Ensemble eine formale Geschlossenheit und schafft eine visuelle Brücke zwischen den beiden Bauten. Die Farbkombination von Rot und Schwarz ist natürlich kein Zufall: Sie zieht sich konsequent durch die Entwurfsphilosophie des Architekten und verweist auf Vorbilder aus der modernen Architekturgeschichte. Und, so der Architekt: „Die Kombination aus Rot und Schwarz liegt mir bei fast allen meinen Gebäuden sehr am Herzen.“

Das Haus besticht durch seinen ungewöhnlichen Grundriss, der sich nicht nur an funktionalen Anforderungen orientiert, sondern stark auf die Umgebung reagiert: Eine großzügige Terrasse beispielsweise ermöglicht einen uneingeschränkten Blick ins Grüne. Das Innere des Hauses setzt die Gestaltungsidee konsequent fort. Die große Fensterfront zur Terrasse verstärkt den fließenden Übergang zwischen Wohnraum und Natur. Materialien wie Eiche bei den Verkleidungen und und grün changierende Fliesen spiegeln die umgebende Landschaft wider und schaffen eine natürliche Verbindung zwischen innen und außen.

Fotos:
Frank Schulte
www.schulte-photography.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|25)

Architektur:
Gerhard Schymik

Fenster, Blechfassade:
Treiber Metallbau
www.treiber-metallbau.de

Türen, Küche:
Schreinerei Becker
www.schreiner-becker.com

Heizung, Armaturen:
Kost Wärmetechnik
www.kostwaermetechnik.de

Elektro:
AF Elektrotechnik
www.afelektrotechnik.de

Küche:
Schreinerei Becker
www.schreiner-becker.com

Sanitär-Keramik:
Haus des guten Wohnens
www.hdgw.de

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

dittelarchitekten_buergerberatung-frankfurt-main_02_19_700pixel

Tradition trifft Moderne

Ein wertiges Raumkonzept, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht.

LS7_Strassenansicht_nah_700pixel

Heute wie damals

Denkmalgerechte Sanierung verwandelt Gebäude zurück in ein Schmuckstück

Gelungener Kontrapunkt

Die Steinhalle in Alzey ist Museumsanbau und würdiger Ort für römische Schätze

005-garten-pool-poolhaus-naturstein-spa-infinitypool-gartendesign-hochbeet-gartengestaltung-gartenbau-2-_19_700pixel

Den Lichtverhältnissen angepasst

Dieser Stadtgarten überzeugt mit Funktionalität und Ästhetik

SFA_FrankfurtLyonerStrasse04_LisaFarkas_01_19_700pixel

Leuchtender Rationalismus

Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Vrai_Emma_07209164_15_700pixel

Den Sternen nah

Office-Konzept eines Matratzenherstellers folgt dem Zyklus einer perfekten Nacht

Schutz und Offenheit

Wände aus Sichtbeton verbinden in einer Villa Purismus, Großzügigkeit und Wärmedämmung