Tradition trifft Moderne

Ein wertiges Raumkonzept, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht.

dittelarchitekten_buergerberatung-frankfurt-main_02_19_700pixel

2018 wurde die Neue Altstadt eingeweiht. 2019 eröffnete dort die Bürgerberatung in exponierter Lage im Haus „Hinter dem Lämmchen“ ihre Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. In der Gestalt eines Showrooms mit interaktivem Digitalkonzept entwickelten DIA – Dittel Architekten eine innovative Plattform für moderne Kommunikation, Information und Austausch.

Die Bedeutung der Bürgerberatung zeigt sich nicht nur in der Neugestaltung, sondern auch in der Verortung inmitten des Dom-Römer-Viertels. „Mit dieser Neuen Altstadt schaffte sich die Stadt, die für ihre modernen Wolkenkratzer bekannt ist, ein aufsehenerregendes Viertel und zeigt, wie vielseitig und lebenswert Frankfurt ist – im Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne“, erläutert Frank Dittel von DIA. Diese besondere Umgebung und die selbstbewusste Haltung wurden aufgegriffen und in ein wertiges Raumkonzept transportiert, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht. Insbesondere auch junge Menschen und Neu-Zugezogene sollen von der einzigartigen Atmosphäre angezogen werden.

Die Designsprache greift die traditionellen Farb- und Materialwelten der direkten Umgebung auf und kontrastiert sie mit kühlen Materialien. Gefasst wird die Fläche von einem umlaufenden Band im warmen Rotton, das die Aufmerksamkeit vorbeilaufender Passanten auf sich zieht. Der hochwertige Natursteinboden nimmt den Farbton auf und ist zugleich angelehnt an die typischen Sandstein-Töne des Viertels. Die Rautenstruktur des umlaufenden Bandes prägt dabei den Raum und entfaltet durch aufgesetzte Pros­pekttaschen eine dreidimensionale Wirkung. Als Inspirationsquelle diente hierfür das traditionelle Frankfurter Apfelweinglas, das Gerippte. Übersichtlich kategorisiert finden Besucher hier ständig aktualisierte Prospekte und Flyer.

Die optimale Nutzung der verhältnismäßig kleinen Fläche wird durch die integrierten digitalen Infopoints erreicht, die sich in Form von hochauflösenden 4K-Bildschirmen nahtlos in die Architektursprache einfügen und dem Raum eine innovative, dynamische Note verleihen. Hier stellt sich der Besucher die vielfältigen Informationen intuitiv zusammen und kann die Stadt durch 360°-Rundgänge virtuell erleben.

Für den persönlichen Kontakt mit den Kennern der Stadt steht ein barrierefreier Counter aus hellem Holz und reflektierendem Edelstahl zur Verfügung. Zudem fügt sich eine gemütliche Sitznische in die Wandkonstruktion ein und unterstreicht die gastfreundliche Atmosphäre.

www.di-a.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Konzentration & Erlebnis

Umnutzung einer Bürofläche zu einem Arbeits- und Begegnungsort

VV-02_15_700pixel

Moderne & Behaglichkeit

Kompakter und nachhaltiger Neubau überrascht mit großzügigen Innenräumen

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

DAW_NetWork_Raum3-2_15_700pixel

Inspirierende Wirkung

Meetingräume ermöglichen neue Wege der Zusammenarbeit

vitra_HDS_08_19_700pixel

Form Follows Culture

Agenturbüro mit Coworking-Plätzen hebelt bekanntes Designprinzip aus

CBA-THERESIANUM_DSF1852-Favorit_15_700pixel

Ausdrucksstark bewahrt

Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

CONZEPTAPLAN-11_2020_DSF3606_15_700pixel

Zentral & grün

247 Mietwohnungen mit vielfältigen Grundrissen auf dem Baufeld 2 am Henninger Turm