Tradition trifft Moderne

Ein wertiges Raumkonzept, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht.

dittelarchitekten_buergerberatung-frankfurt-main_02_19_700pixel

2018 wurde die Neue Altstadt eingeweiht. 2019 eröffnete dort die Bürgerberatung in exponierter Lage im Haus „Hinter dem Lämmchen“ ihre Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. In der Gestalt eines Showrooms mit interaktivem Digitalkonzept entwickelten DIA – Dittel Architekten eine innovative Plattform für moderne Kommunikation, Information und Austausch.

Die Bedeutung der Bürgerberatung zeigt sich nicht nur in der Neugestaltung, sondern auch in der Verortung inmitten des Dom-Römer-Viertels. „Mit dieser Neuen Altstadt schaffte sich die Stadt, die für ihre modernen Wolkenkratzer bekannt ist, ein aufsehenerregendes Viertel und zeigt, wie vielseitig und lebenswert Frankfurt ist – im Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne“, erläutert Frank Dittel von DIA. Diese besondere Umgebung und die selbstbewusste Haltung wurden aufgegriffen und in ein wertiges Raumkonzept transportiert, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht. Insbesondere auch junge Menschen und Neu-Zugezogene sollen von der einzigartigen Atmosphäre angezogen werden.

Die Designsprache greift die traditionellen Farb- und Materialwelten der direkten Umgebung auf und kontrastiert sie mit kühlen Materialien. Gefasst wird die Fläche von einem umlaufenden Band im warmen Rotton, das die Aufmerksamkeit vorbeilaufender Passanten auf sich zieht. Der hochwertige Natursteinboden nimmt den Farbton auf und ist zugleich angelehnt an die typischen Sandstein-Töne des Viertels. Die Rautenstruktur des umlaufenden Bandes prägt dabei den Raum und entfaltet durch aufgesetzte Pros­pekttaschen eine dreidimensionale Wirkung. Als Inspirationsquelle diente hierfür das traditionelle Frankfurter Apfelweinglas, das Gerippte. Übersichtlich kategorisiert finden Besucher hier ständig aktualisierte Prospekte und Flyer.

Die optimale Nutzung der verhältnismäßig kleinen Fläche wird durch die integrierten digitalen Infopoints erreicht, die sich in Form von hochauflösenden 4K-Bildschirmen nahtlos in die Architektursprache einfügen und dem Raum eine innovative, dynamische Note verleihen. Hier stellt sich der Besucher die vielfältigen Informationen intuitiv zusammen und kann die Stadt durch 360°-Rundgänge virtuell erleben.

Für den persönlichen Kontakt mit den Kennern der Stadt steht ein barrierefreier Counter aus hellem Holz und reflektierendem Edelstahl zur Verfügung. Zudem fügt sich eine gemütliche Sitznische in die Wandkonstruktion ein und unterstreicht die gastfreundliche Atmosphäre.

www.di-a.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

IMB_7640-1-2_23_700pixel

Heilen mit Wohlfühlfaktor

Eine Praxisgemeinschaft setzt bewusst auf wohnliche Räume

Aussen_Total_04_15_700pixel

Neue Identität

Der Mittelpunkt des Hauses ist die offen gestaltete Wohnlandschaft mit Wohn-, Essbereich und Küche mit einer angenehmen Großzügigkeit und viel…

Seedammweg40_050_15_700pixel

Verbindung & Rückzug

Verbindende Elemente des Eltern- vom Kindertraktes sind das zentral gelegene Treppenhaus sowie – als kommunikatives Zentrum – der Wohn-Ess-Bereich.……

niederwaldstrCF024154_19_700pixel

Über den Dächern Wiesbadens

Eine Aufstockung in Holzbauweise schafft hochwertigen Wohnraum

FUW-JMC-22b_47_700pixel

Grazil und Elegant

Eine Villa verbindet Offenheit und Privatsphäre

SKP_2293_01_700pixel

Spiel der Flächen

Wechselspiel von Wand- und Deckenscheiben bei großzügiger Taunus-Villa

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

A5510B7E-6575-4B45-8EF4-0D55198BBDE1_15_700pixel

Homogene Vielfalt

Ein neues Raumkonzept schafft Zonen für Kommunikation und konzentriertes Arbeiten