Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

Es ist der letzte verbliebene Vierkanthof in Düsseldorf-Heerdt. Die Anwohner:innen selbst sprechen lieber vom „Mäschig-Hof“, so seine ursprüngliche Bezeichnung. Seit kurzem erstrahlt das bald 200 Jahre alte Anwesen wieder im neuen Glanz. Die Projektentwicklungsgesellschaft Bahners und Schmitz hatte sich entschieden, die bedeutsame Architektur so zu verwandeln, dass sie den Hof fortan als neuen Bürostandort nutzen können. Gemeinsam mit Klobusch Architekten haben sich die Hausherren an die herausfordernde Arbeit gemacht. Das Ziel lautete, eine Umgebung zu schaffen, in der sich die eigenen Mitarbeitenden wohlfühlen. Zudem entstand die Idee, (Neu-)Kund:innen die Räume als Musterfläche für die zahlreichen Mietobjekte zu präsentieren.

Doch zuvor musste das gesamte Ensemble von Grund auf saniert werden. Sorgfältig und konsequent wurden vorhandene Strukturen und Elemente gerettet mit dem Ziel, an die bauliche Vergangenheit zu erinnern und den Lebenszyklus des alten Gemäuers – entsprechend der Kreislaufwirtschaft – weiter zu verlängern. Die über 900 m² große Fläche über drei Etagen erleben Mitarbeitende und Kund:innen als gestalterische Inszenierung: Böden mit Naturstein, Parkett in unterschiedlichen Ausführungen und Teppich, Glastüren im Loft-Stil, moderne Leuchten, Lichtvouten unterhalb neuer Decken, Oberflächen in Schwarz, Beige, Grau, Mint und Petrol, holzverkleidete Wände, maßangefertigte Küchen und vieles mehr. Das Highlight im Eingangsbereich: die schwarz matte Wendeltreppe aus Metall. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die Thematik „Historie und Hightech“ gelegt. Beispielsweise kann durch den Einbau einer Grundwasserwärmepumpe und PV-Anlagen Energie eingespart werden; Wallboxen ermöglichen das Aufladen der Elektro-Firmenwagen und ferner kommt – wo möglich – gesammeltes Regenwasser zum Einsatz, damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann. Angesichts der technologischen Möglichkeiten kann der Vierkanthof zu 100 Prozent autark betrieben werden.

Auch heute, bald ein Jahr nach der Eröffnung, bleiben immer wieder Anwohner:innen vor dem Hofeingang stehen: In der kleinen Gemeinde Heerdt wird die Wiederauflebung des Mäschig-Hofs sehr geschätzt, bildet er doch eine reizvolle Komposition mit der in direkter Nachbarschaft liegenden neugotischen Kirche St. Benediktus.

www.bahners-schmitz.de

Fotos:
Gordon Bussiek
www.gordonbussiek.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|25)

Architektur:

Bahners & Schmitz
www.bahners-schmitz.de

Metallbauarbeiten:

Dunkhorst metalltechnik
www.dunkhorst-stahlbau.de
H&T Treppen- und Metallbau
www.ht-treppen.de

Dachdeckerei:

Bedachungen M. Heissler
www.heissler-bedachungen.de

Fenster- und Außentüren:

Hemsteg & Söhne
www.hemsteg.de

Tischlerarbeiten (Innentüren):

Kaluza Tischlerei
www.kaluza-tischlerei.de

Heizung-/Sanitär-/Lüftung:

Haas & Reuten Klimatechnik
www.haas-reuten.de

Beleuchtung:

Plein Elektro-Großhandel
www.plein-elektro.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Schreinerei (Einbaumöbel, Holzverkleidung Eingangsbereich, Küchen):

Tischlerei Hencke & Meier
www.henckeundmeier.de

Außenanlage:

KE Kentenich
www.ke-kentenich.de

Malerarbeiten:

Hansen & Bauer
www.hansen-bauer.de

Fliesen-/Natursteinarbeiten:

Brauckmann & Co.
www.brauckmann.com

Estrich:

Hermanns Estriche
www.hermanns-estriche.de

Photovoltaikanlage:

Soly Germany Operations
www.soly-energy.de

Schließanlage:

Denkhaus
www.denkhaus.com

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

Willkommen im Vertikum

Neues Büro- und Geschäftshaus präsentiert sich als feingezeichneter Kopfbau

PK1080-381_47_700pixel

Die Natur ins Haus holen

Ein Bungalow besticht durch seine großzügige Transparenz und vielfältigen Gartenperspektiven

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…

Ab(tauchen) in den Feierabend

Stadthaus mit neuem Garten und großzügigem Pool

01_Empfang-_-Eingang_19_700pixel

Erlebnis Nachhaltigkeit

Die Büroräume für eine ökologische und ethische Fondsgesellschaft inszenieren das Thema Natur

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug