Urbanes Design

Ein Boutique-Fitnessstudio bietet vor allem Raum für Radsport, aber auch für Entspannung

BECYCLE_Eingang-c-Waldemar-Salesski_15_700pixel

Schnelle Beats, schweißtreibendes Indoor-Cycling und angesagte Sportarten: Das erfolgreiche Fitnessstudiokonzept Becycle gibt es seit 2020 auch in Düsseldorf. Dabei geht es um weitaus mehr als Fahrradfahren: Die Beats der Musik aus Elektro, Pop, Rock oder Funk strömen durch den Körper und übertragen sich direkt auf die Pedale – im gesamten Kursraum entsteht eine ansteckende Energie, der sich niemand entziehen kann. Das Konzept besteht allerdings nicht nur aus Cycling, auch die Trendsportarten Hiit, Barre, Reformer Pilates und Yoga werden angeboten.

Das moderne Studio im Herzen der Stadt bietet auf 600 m² jedoch nicht nur sportliche Highlights. Auch architektonisch setzt Becycle neue Standards und bringt urbanes Design in ein Sportstudio: Rohe, unverputzte Wände, Holz, großzügige Wellnesseinzelduschen und ein modernes Soundsystem kreieren eine entspannte Lounge-Atmosphäre. Der urbane Look wurde von dem Architektenteam von Mag.Design umgesetzt, das bereits mit dem Studio in Berlin Designpreise gewann. Bei diesem speziellen Projekt kooperierte Mag.Design von der Entwurfs- bis in die Ausführungsphase mit dem Architekturbüro DRAA aus Chile. „Das Design ist inklusiv und nimmt gestalterisch bewusst Abstand von den brachialen, klassischen Fitnessstudios, die eher auf Training mit Gewichten setzen und hauptsächlich männliche Sportler ansprechen“, so Architekt Matthias Götz. „Wer vor einigen Jahren noch zum Tanzen in angesagte Clubs gegangen ist, bucht sich heutzutage einen Ride im Becycle-Studio zum Lunchbreak. Deshalb wird in den Studios unter anderem sehr viel Wert auf das Licht- und Sounddesign gelegt.“ Es geht darum, ein gemeinschaftliches und aufregendes Fitnesserlebnis zu ermöglichen. Als Vorbild für den Ort des Zusammenkommens dienten dem Architekten die belebten engen Gassen und Plätze Venedigs. Ab der Rezeption wird der Besucher über kleine Plätze mit weiten Sichtbeziehungen zu den Sporträumen geführt. Hinter jeder Ecke, jedem Aufgang ergibt sich ein neues Bild. Retailbereich, Schließfächer oder der Wasserbrunnen sind fließend in die individuell entworfenen Möbel integriert. Die kleinen Plätze laden zum Verweilen und zur Kommunikation unter den SportlerInnen nach einer gemeinsamen Klasse ein. In dem Projekt gibt es drei Leitmaterialien: Eichenholz, Naturstein (Granit) und Messing. Die Eiche und der schwarze Granit sollen ein Gleichgewicht schaffen zwischen hartem und weichem sowie kaltem und warmem Material. Der Messingkörper fungiert als Bindeglied zwischen den beiden Materialien und ist mittlerweile ein internationales Merkmal der Becycle-Studios.

www.mag.design

Fotos:

Waldemar Salesski
www.salesski.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

OC-Men-01_15_700pixel

Salon for him and her

Ein auf Haarsysteme spezialisierter Friseur im Medienhafen bietet zwei Welten

Teerstegenhaus_D_JM_A4_N1907_7363_15_700pixel

Pflege mit Außenkontakt

Das Tersteegen-Haus der Diakonie in Golzheim hat einen kompakten Neubau bekommen

Scandinavian Pink

Ein Konzept-Store in Oberkassel experimentiert mit Material, Form und Farbe

019_jk181017_15_700pixel

Behutsame Metamorphose

Ein behutsamer Umbau, der die Potenziale des Bestands weiterdenkt und verfeinert.

Gelungene Konzeption

Wohnquartier an der Löbbeckestraße für den deutschen Bauherrenpreis nominiert

Moderner Kontrapunkt

Ein denkmalgeschütztes Gartenhaus wurde behutsam saniert und modern erweitert

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein