Behutsam eingefügt

Ein multifunktionales Gemeindezentrum besticht durch städtebauliches Fingerspitzengefühl

CM-2074-003_15_700pixel

Ein neues Pfarrzentrum mit Büros für die Verwaltung und einen multifunktionalen Gemeindesaal für Chorproben und Veranstaltungsangebote – das wünschte sich die katholische Pfarrgemeinde St. Helena im Zentrum des Mönchengladbacher Ortsteils Rheindahlen. Die Größe des Grundstückes ermöglichte es, weitere Nutzungen in dem Gebäude unterzubringen. Daher planten schrötgens architekten aus Mönchengladbach ein multifunktionales Gebäude mit zusätzlichem Wohnraum in den Obergeschossen. Das Bauwerk passt sich dabei geschickt in den vorgefundenen städtebaulichen Kontext ein.

Der Neubau, der in direkter Nachbarschaft des Kirchenbaus steht, musste auf die besondere städteräumliche Situation reagieren: Einerseits sollte er eine raumbildende Kante zum Sankt-Helena-Platz bilden, der dem westlichen Seitenschiff vorgelagert ist. Zugleich musste er aber auch einen Abschluss einer Straßengasse bilden, die quer zum Kirchengebäude vorbeiläuft. Erreicht wurde das durch ein traufständiges Dach, das sich im Verlauf um 90 Grad dreht und zu einem giebelständigen, steilen Spitzdach wird. Der Spitzgiebel springt dabei nicht nur markant ins Auge, sondern nimmt auch Bezug zum Verlauf des angrenzenden Kirchenschiffes. Hinter dem dreigeschossigen Giebelbau schließt der multifunktional konzipierte Gemeindesaal mit Küche und Durchreiche an. Dabei verschafft der eingeschossige Baukörper, der entlang einer Wandscheibe verläuft, dem an der Kirche vorbei geführten Fußweg erstmals eine klare Rahmung. Präsenz und Sichtbarkeit nach außen erhält der Saal durch die großformatigen quadratischen Fenster. Diese wurden doppelt so groß ausgeführt wie die ansonsten durchweg vertikalen Fenster. Die Eingänge in das Gebäude sind klar separiert: Während der markant über Eck ausgeführte Haupteingang die Büros erschließt, erhält der Gemeindesaal seinen öffentlichen Zugang vom kirchenseitigen Fußweg aus. Die beiden Wohnungen werden wiederum über ein Treppenhaus erreicht, das sich in der zum Platz gelegenen traufseitigen Gebäudehälfte befindet. Auch in der Materialität des Neubaus wurde darauf geachtet, dass Bezüge zur historischen Bausubstanz hergestellt werden, die sich auf dem Grundstück sogar im Erdreich wiederfand: Beim Aushub des Kellers sicherten Archäologen Mauerrreste und einen Wassergraben einer Burganlage aus dem 13./ 14. Jahrhundert. Das gelbe Klinkermauerwerk des Neubaus bildet vor allem aber einen direkten Bezug zu dem ebenfalls in hellem Backstein ausgeführten romanischen Kirchenturm, der beim Wiederaufbau nach 1900 in den rot geklinkerten neugotischen Kirchenbau mit integriert wurde. Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls am Platz gelegenen, ebenfalls rot geklinkerten Nachbarhaus wird hier im Kleinen das Wechselspiel der Materialien und Farben wiederholt, das sich im Großen bereits schon einmal bewährt hat.

www.schroetgens-architekten.de

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Architektur:

schrötgens architekten
www.schroetgens-architekten.de

Rohbau/Fassade:

Erhard Klose
www.klose-bau.de

Zimmermann:

Holzbau Scheepers
www.holzbau-scheepers.de

Putz + Trockenbau:

Norbert Kroker Stukkateurmeister
Telefon: 02161-52580

Sanitär:

Heizung Sanitär Bihn
www.hs-bihn.de

Fliesen:

Fliesen Büsdorff
Telefon: 02452/180027

Erdarbeiten:

Anton Küpper
www.kuepperbau.de

Fenster:

Brandenburg
www.kunststoff-brandenburg.de

Heizung:

Lewerenz Energiespartechnik
www.lewerenz.de

Dach:

Roschkowski Bedachungen
www.roschkowski-dach.de

Elektro:

Manfred Claßen
Telefon: 02161-582680

Außenanlage:

Andreas Ramächers
www.ramaechers.de

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble

Erhaben Präsenz – schrötgens architekten, Mönchengladbach | Projekte 08/2023

Erhabene Präsenz

Moderne und Tradition verbinden sich stimmig in einem Familiendomizil

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble

Erhaben Präsenz – schrötgens architekten, Mönchengladbach | Projekte 08/2023

Erhabene Präsenz

Moderne und Tradition verbinden sich stimmig in einem Familiendomizil

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

221112265_43_700pixel

Plastisch und voller Ausblicke

Eine Stadtvilla besticht durch ihr Raumgefüge und die gestalterischen Details

0615-bearbeitet_19_700pixel

Lauschig mit Lounge

Bei der Gestaltung sollten die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft Berücksichtigung finden – minimalistisch reduziert und wenig…

Moderner Lernort

Der Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Ratingen berücksichtigt pädagogische Konzepte

mh208029_15_700pixel

Ins rechte Licht gesetzt

Der Umbau eines Wohnhauses in Unterbach verbindet innen und außen zu einem Kontinuum

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

_MGL3243-Kopie_15_700pixel

Grosszügige Licht- und Lufträume

Die LVR-Kurt-Schwitters-Schule in Gerresheim wurde zu einem neuen Ensemble erweitert

Cluster mit Naturkontakt

Eine Grundschule mit Sporthalle verbindet kommunikative Lern- und Außenräume

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble