Behutsam eingefügt

Ein multifunktionales Gemeindezentrum besticht durch städtebauliches Fingerspitzengefühl

CM-2074-003_15_700pixel

Ein neues Pfarrzentrum mit Büros für die Verwaltung und einen multifunktionalen Gemeindesaal für Chorproben und Veranstaltungsangebote – das wünschte sich die katholische Pfarrgemeinde St. Helena im Zentrum des Mönchengladbacher Ortsteils Rheindahlen. Die Größe des Grundstückes ermöglichte es, weitere Nutzungen in dem Gebäude unterzubringen. Daher planten schrötgens architekten aus Mönchengladbach ein multifunktionales Gebäude mit zusätzlichem Wohnraum in den Obergeschossen. Das Bauwerk passt sich dabei geschickt in den vorgefundenen städtebaulichen Kontext ein.

Der Neubau, der in direkter Nachbarschaft des Kirchenbaus steht, musste auf die besondere städteräumliche Situation reagieren: Einerseits sollte er eine raumbildende Kante zum Sankt-Helena-Platz bilden, der dem westlichen Seitenschiff vorgelagert ist. Zugleich musste er aber auch einen Abschluss einer Straßengasse bilden, die quer zum Kirchengebäude vorbeiläuft. Erreicht wurde das durch ein traufständiges Dach, das sich im Verlauf um 90 Grad dreht und zu einem giebelständigen, steilen Spitzdach wird. Der Spitzgiebel springt dabei nicht nur markant ins Auge, sondern nimmt auch Bezug zum Verlauf des angrenzenden Kirchenschiffes. Hinter dem dreigeschossigen Giebelbau schließt der multifunktional konzipierte Gemeindesaal mit Küche und Durchreiche an. Dabei verschafft der eingeschossige Baukörper, der entlang einer Wandscheibe verläuft, dem an der Kirche vorbei geführten Fußweg erstmals eine klare Rahmung. Präsenz und Sichtbarkeit nach außen erhält der Saal durch die großformatigen quadratischen Fenster. Diese wurden doppelt so groß ausgeführt wie die ansonsten durchweg vertikalen Fenster. Die Eingänge in das Gebäude sind klar separiert: Während der markant über Eck ausgeführte Haupteingang die Büros erschließt, erhält der Gemeindesaal seinen öffentlichen Zugang vom kirchenseitigen Fußweg aus. Die beiden Wohnungen werden wiederum über ein Treppenhaus erreicht, das sich in der zum Platz gelegenen traufseitigen Gebäudehälfte befindet. Auch in der Materialität des Neubaus wurde darauf geachtet, dass Bezüge zur historischen Bausubstanz hergestellt werden, die sich auf dem Grundstück sogar im Erdreich wiederfand: Beim Aushub des Kellers sicherten Archäologen Mauerrreste und einen Wassergraben einer Burganlage aus dem 13./ 14. Jahrhundert. Das gelbe Klinkermauerwerk des Neubaus bildet vor allem aber einen direkten Bezug zu dem ebenfalls in hellem Backstein ausgeführten romanischen Kirchenturm, der beim Wiederaufbau nach 1900 in den rot geklinkerten neugotischen Kirchenbau mit integriert wurde. Im Zusammenspiel mit dem ebenfalls am Platz gelegenen, ebenfalls rot geklinkerten Nachbarhaus wird hier im Kleinen das Wechselspiel der Materialien und Farben wiederholt, das sich im Großen bereits schon einmal bewährt hat.

www.schroetgens-architekten.de

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Architektur:

schrötgens architekten
www.schroetgens-architekten.de

Rohbau/Fassade:

Erhard Klose
www.klose-bau.de

Zimmermann:

Holzbau Scheepers
www.holzbau-scheepers.de

Putz + Trockenbau:

Norbert Kroker Stukkateurmeister
Telefon: 02161-52580

Sanitär:

Heizung Sanitär Bihn
www.hs-bihn.de

Fliesen:

Fliesen Büsdorff
Telefon: 02452/180027

Erdarbeiten:

Anton Küpper
www.kuepperbau.de

Fenster:

Brandenburg
www.kunststoff-brandenburg.de

Heizung:

Lewerenz Energiespartechnik
www.lewerenz.de

Dach:

Roschkowski Bedachungen
www.roschkowski-dach.de

Elektro:

Manfred Claßen
Telefon: 02161-582680

Außenanlage:

Andreas Ramächers
www.ramaechers.de

Nothing found.

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

Urlaub im Garten

Ein Ensemble aus Pool, Sauna, Outdoorküche und Ruhezonen schafft gute Erholungsbedingungen

Geschichte trifft Innovation

Interior-Konzept mit modernen Designdetails für Büroräume in ehemaliger Seifenfabrik

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

200317_BOE_Portra-t-DBS_700pixel

Der Immobilienmakler 4.0

Im Interview erläutert die Maklerin, wie das Berufsbild von digitalen Geschäftsprozessen profitiert und sich auch in Corona-Zeiten gut behaupten…

Unbenanntes_Panorama12_19_700pixel

Geradewegs schön

Die Herausforderung des spitz zulaufenden Grundstücks wurde gelöst, indem die rechtsseitige Wand schräg verläuft, sodass das Grundstück optimal…

01_-c-LisaFarkas-8669_20_700pixel

Sensibel integriert

Der Neubau des Klinkebogen in Unterrath

01_19_700pixelzyt7cn7i2vC8F

Kontrastreiche Räume

Weite Ausblicke und vielfältige Gartenbereiche prägen eine Villa am Hang

nora-systems_Zentralbibliothek_Du-sseldorf_2_15_700pixel

Farbräume als Leitkonzept

Die neue Zentralbibliothek setzt vor allem auf den Fußboden als Orientierungssystem