Neues altes Schatzkästchen

Maßgeschneiderte Sanierung eines Siedlungshauses von 1926 für eine Familie

HAUSM-Ebener-5878-1_10_700pixel

Die Siedlungshaushälfte von 1926 in Fuhlsbüttel wurde von den Architekten Marc-Philip Reichwald und Peter-Karsten Schultz bis auf die Dachdeckung komplett saniert und umgebaut. Für eine vierköpfige Familie war die Wohnfläche mit 97 m² knapp bemessen, aber durch den Ausbau des Daches zum Studio mit Schlafraum, Bad und Ankleide gelang eine Erweiterung auf 130 m². Neben dem Wohn- und Essbereich mit großer Küche im Erdgeschoss haben die Kinder eine komplette Etage für sich im Obergeschoss erhalten.

Die Größe aller Fensteröffnungen entspricht dem Originalzustand. Die Straßenfassade wird durch den Einbau von dunkelgrauen Sprossenfenstern und zwei minimierten Luken im Dach zwar neu interpretiert, respektiert aber in Gliederung und Anmutung den ursprünglichen Charakter des Hauses. Den einzigen grundlegenden Eingriff in die Fassade bildet das neue große Schiebefenster im Esszimmer mit einer durchgehenden Sitzbank als Brüstung. Schon im Eingang ergibt sich dadurch ein großzügiger Blick in den Garten. Die Bauherren wünschten sich, Küche und Essbereich zur Terrasse mit Südgarten neu auszurichten und zu öffnen. Durch zwei Durchbrüche entsteht ein Rundlauf der Räume um den neuen zentralen Multifunktionskern. Er ist eine kompakte, raumhohe Box mit Platz für unterschiedliche Nutzungen: Nach Norden zum Wohnraum hin für Bücher sowie TV und Musikanlage, zur Diele für eine Garderobe und nach Süden für den gesamten Stauraum der Küche mit großem Einschnitt für die Arbeitsfläche um das Spülbecken. Im Obergeschoss wurde ähnlich verfahren und das Bad der Kinder als eingestellte Box von den angrenzenden Bestandswänden optisch gelöst. Durch die Zusammenlegung eines kleinen Zimmers mit dem Flur wird diese neue Badbox von einem neu gewonnenen Spielbereich umflossen.

Im neu ausgebauten Dach wird die Höhe des Spitzbodens bis zu 4,40 m vollständig ausgenutzt. Zwei große Dachfenster öffnen sich zum Garten – ein großzügiges Studio zum Schlafen, Entspannen und Arbeiten. Auch das angrenzende schmale und lange Bad spielt mit der Höhe des Giebelraums. Hier sorgt zusätzlich eine kleine Luke unter dem First für eine spannende Lichtstimmung. Auf gesamter Länge ist eine Raumskulptur mit Badewanne, Dusche und langer Waschbeckenablage vor die hohe Wand gestellt. Die Oberflächen aus grauem Beton Ciré unterstützen die Raumwirkung und setzen sich von der weiß geschlämmten Mauerwerks-Giebelwand ab. Alle Originalböden des Hauses, Terrazzoflächen und Dielen wurden freigelegt und wieder aufgearbeitet.

www.reichwaldschultz.de

Fotos:

Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|19)

Architekten:

Reichwald Schultz
Architektur & Urbanistik
www.reichwaldschultz.de

Küche:

Meiro Design
www.meiro-design.de

Fenster:

Nordfenster
www.nordfenster.com

Fliesen:

C.A. Barros Bauservice
www.barros-bauservice.de

Fliesenarbeiten:

Giovanni Santini
www.giovanni-santini.de

Nothing found.

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Nothing found.

DHY_Sued_02_19_700pixel

Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Reimann-Architecture_Residential-HH_-1_19_700pixel

Harmonisch vereint

Moderne Eleganz kennzeichnet das Interieur eines barocken Stadthauses

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

JVVM0449-HDR-kor-Kopie_15_700pixel

Das ganze Universum

Ein umfassendes Lichtdesign unterstützt Patienten und Praxisteam