Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Um die authentische indische Küche nach Hamburg zu holen, eröffneten Tarun und Sonja Rana 2019 ihr erstes Restaurant im Schanzenviertel. Seit gut drei Monaten gibt es einem zweiten Standort in Winterhude – der ein echtes Juwel mit stilvoller Atmosphäre ist. Das Berliner Studio Lineatur für Innenarchitektur und Branding entwarf ein ganzheitliches Design, das die Attribute, für die das Authentikka seit Anfang an steht, widerspiegelt: „modern indian nostalgia“.

Die zentrale Gestaltungsidee für das 130 m² große Restaurant umfasst zwei unterschiedliche, aber feinfühlig aufeinander abgestimmte Essbereiche. Das „Contemporary Kerala Chai“ ist inspiriert von der farben- und lebensfrohen Kultur des kleinen Küstenstaates. Die Wände ziert ein farbstarkes Gelb – benannt nach „Garam Masala“. Das „Crafty Mumbai Nostalgia“ zeichnet sich durch eine deutlich dunklere und sinnlichere Farbwelt aus: von Mahagoni-Braunrot, dem Terrakottaton „Nostalgia“ bis hin zu warmen Grautönen wie „Tiffin“. Wand- und Deckenpaneele schaffen eine entspannte Atmosphäre, die die Gäste sofort in eine andere Welt versetzt. Alle Holzarbeiten – von den Einbauregalen über die Esstische bis hin zu den Wandpaneelen – sind speziell designte Einzelstücke. Die Farbpalette greift typisch Indisches auf: Der kräftiger Gelbton „Kurkuma“, das zarte Off-White „Pappadam“ und ein tiefes Orange verweisen auf spirituelle Bindis. Zudem zitiert das Studio an vielen Stellen auch indische gestalterische Merkmale und übersetzt diese in eine zeitgenössische Designsprache. So sind die quadratischen Esstische in der „Contemporary Kerala”-Welt aus Eichenholz mit Linoleuminlay und in „Crafty Mumbai” aus Thermoesche mit Taj-Mahal Naturstein gefertigt. Genauso passen sich die Fassungen der runden Wandleuchten an die jeweilige Umgebung an und ziehen sich wie ein roter Faden durch das Restaurant. 

Das Farbkonzept für das Branding des Restaurants, etwa für die Menükarten, nimmt ebenfalls Bezug auf typische Objekte und Materialien der indischen Kultur. Die Typographie mit floralen und kalligrafischen Elementen reflektiert die Interior-Stimmung und spiegelt die Verspieltheit und den nostalgischen Charakter des Restaurants wider. Das Logo beginnt und endet mit dem charakteristischen „a“ in Kleinbuchstaben, die visuell eine Klammer bilden und zusammen mit dem rautenförmigen Punkt als Icon fungieren.

www.studiolineatur.com
www.authentikka.de 

Fotos:

Daniel Farò
www.daniellucasfaro.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

 

Innenarchitektur:

Studio Lineatur
www.studiolineatur.com

Tischlerei:

Dirk Gericke
www.tischlerei-gericke.de

Leuchten:

&Tradition
www.andtradition.com

Spark & Bell
www.sparkandbell.com

Modular Lighting
www.supermodular.com

Arturo Álvarez
www.arturoalvarez.art

Polsterstoffe:

Kvadrat
www.kvadrat.dk

Camira
www.camirafabrics.com/us

Fliesen:

Cevica
www.cevica.es

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

lisafardiDESIGN-Kommode-H_15_700pixel

Präzise Ästhetik

Die Möbel der Innenarchitektin Lisa Fardi konzentrieren sich auf das Wesentliche

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt

20231013_Schleicher-Weiss-6753_print_700pixel

Aus eins mach sieben!

Eine echte Überraschung: Die Kolibri-Studios im Barmbeker „Vogelviertel“

TRILUX_CSSB_4_15_700pixel

Funktion und Ästhetik

Maßgeschneiderte Lichtlösungen für interdisziplinäre Forschung in außergewöhnlicher Architektur

20211028_ESF_TSC9337P-1_19_700pixel

Oase in der Natur

Eine großzügige Villa inszeniert die Lage am Wald

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Wie Licht die Besonderheiten des Powalla Forums herausarbeitet

_DSF1874_10_700pixel

Nachhaltig und grün

Auf einer ehemaligen Deponiefläche in Lokstedt entstand das Wohnquartier Süderfeldpark

Schwitzke-Partner-x-Optiker-Bode-Jungfernstieg_Innenansicht-c-Bevis-Photography_15_700pixel

Preisgekröntes Storedesign

Symbiose aus Handwerkskunst und Lifestyle am Jungfernstieg