Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.

_TSC7819_15_700pixel

Der etwa 1.100 m² große Stadtgarten befindet sich im Ruhrgebiet, eingebettet in eine ältere Wohnsiedlung mit viel Garten- und Waldanteil. Der Besitzer wohnte nebenan und plante, auf diesem Grundstück ein neues Wohngebäude für sich und seine Familie zu bauen. Ein spannendes Detail für die Garten- und Landschaftsarchitektin Margarete Hoberg-Klute vom Landschaftsbaubetrieb Klute Gärtner von Eden war dabei, dass die erste Gartenplanung schon vorgenommen werden konnte, als der Plan für das Haus stand, mit dem Bau aber noch nicht begonnen wurde. So bestand die Möglichkeit, noch Änderungen beim Hausbau miteinzuplanen und Synergien zu nutzen.

Das Haus wurde für zwei Parteien als Mehrgenerationenhaus in die vorhandene Topografie, eine leichte Hanglage, gebaut. Beide Wohnbereiche haben Anschluss zur Gartenebene, jede zu einer der beiden Terrassen. Eine Terrasse mit zum Haus passender Betonsteinoptik befindet sich auf der Südseite, die zweite Terrasse liegt hinter dem Haus etwas nach oben versetzt auf einem von Gabionen umrahmten Podest. Ein Balkon bietet eine zusätzliche dritte Ebene, von der die Bewohner einen schönen Ausblick auf die Umgebung genießen. Die beiden Terrassen, die den Wohnbereich jeweils erweitern, ermöglichen es den Bewohnern, mit dem Sonnenstand im Garten zu wandern und je nach Wunsch einen sonnigen bzw. einen schattigen Bereich aufzusuchen.

Die klare Linienführung des Gartens, die nach Wunsch des Kunden zur modernen Klarheit des Hauses passt, wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont. Um eine klassische Neubausiedlungsatmosphäre zu vermeiden, war von Anfang an eine üppige Bepflanzung vorgesehen. Dabei spielen hoch wachsende Gräser Chinaschilf „Gracillimus“ und der ausdauernd blühende Lavendel „Munstead“, der die beiden Terrassen begleitet, die Hauptrollen. Dazu wurden klassische Hausgartenpflanzen wie Obstbäume und Erdbeeren kombiniert.

Besonders einladend ist auch der große Innenhof im Eingangsbereich, der eine praktische Doppelfunktion erfüllt. Zum einen bereitet er Gästen einen freundlichen Empfang, dafür sorgt unter anderem eine Gleditschie mit hellem Laub, die als Hofbaum gepflanzt wurde. Zum anderen ist er ein praktischer Arbeitshof im Anschluss an die Garage. Durch die Rahmung aus Hecken fühlt man sich im Innenhof geborgen und vor neugierigen Blicken geschützt. Zudem fungiert der Innenhof als verbindendes Element zu allen Bereichen des Gartens.

www.klute-garten.de

Fotos:

Gärtner von Eden

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

DSC04886_15_700pixel

Made im Ruhrgebiet

Kumpelkram lässt die Geschichte der Region in Möbel und Accessoires einfließen

SSP-0088_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

Zusammenspiel von Alt und Neu

In einem historische Gebäude in Essen sind moderne Büroflächen entstanden

GSG_Dortmund__MG_7367_aha_6-2023_19_700pixel

Bunte Mischung

Die Architektur einer Gesamtschule in Dortmund weckt die Lust am Lernen

HILD-2_19_700pixel

Frisch herausgeputzt

Ein erhaltenswertes Gebäudeensemble wurde behutsam modernisiert

_MG_9430_15_700pixel

Viel Licht und Raum

Gelungene Erweiterung einer Hauptverwaltung in Essen

haus-kramer-075_bearb_700pixel

Gestalterische Klarheit

Ein modernes, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Einfamilienhaus