Ein Wohntraum im Denkmal

Eine historische Villa in Oberhausen wurde denkmalgerecht saniert

Die aus 1913/1914 stammende Villa in Oberhausen liegt in einer Siedlung, die aus städtebaulicher und architektonischer Sicht für das gesamte Rheinland einzigartig ist. Federführend schaffte Prof. Bruno Möhring dort eine „Beamtenkolonie“ für leitende Kräfte der Gutehoffnungshütte, wie der Begründung der Denkmalliste  der Stadt Oberhausen für die Siedlung zu entnehmen ist. Claudia Grotegut Architektur + Konzept übernahm die Aufgabe, die Altbauvilla auf einem parkähnlichen Grundstück für die Zukunft fit zu machen und von einer Einfamilienvilla in ein Zuhause für zwei Familien umzuwandeln. Nach dem Umbau befindet sich eine Einheit auf einer Etage, die zweite erstreckt sich über zwei Etagen. Mit dem Ergebnis ist die Bauherrenschaft rundum zufrieden. Es ist eine Zweifamilien-Altbauvilla mit Charme und Charakter entstanden, die außen eine originalgetreue Erscheinung wiedergibt und innen die modernen Anforderungen und Wünsche der Eigentümer:innen widerspiegelt.

Bei der ersten Besichtigung fand Claudia Grotegut ein gepflegtes Gebäude vor, dessen Bausubstanz im Kern jedoch verschiedene tiefgreifende Schäden aufwies. Im engen Austausch mit der Unteren Denkmalbehörde wurden die Arbeiten in Angriff genommen. Die Fassade wurde im Niederdruck-Rotationswirbel-Verfahren gereinigt und das Sichtmauerwerk wiederhergestellt. Die Abstimmungen reichten bis ins kleinste Detail. So wurden beispielsweise das Material und die Farbe für die Fassadenfugen bei einer Bemusterung festgelegt. Das Ergebnis waren ein Wasserstrich-Kohle-Klinker sowie eine Otterbein-Fugenmischung. Besonders hohe Anforderungen wurden an die Fenster gestellt, von denen jedes einzelne mit der Denkmalbehörde abgestimmt und von ihr freigegeben wurde. Mit Hilfe eines Profilkamms wurden die Profile der Originalfenster erfasst und Abdrücke genommen, sodass Sohlbank, Kämpfer und Sprossen exakt nachgebaut werden konnten. Jetzt erstrahlen die Fenster denkmalkonform in Reinweiß, Zier-Strahlträger und verschiedene Fenstergitter kommen in Graphitschwarz daher. Die gleiche Sorgfalt galt dem Innenausbau. Zum Einsatz kamen Kalk- und Kalkmischputze für die Wände, und die Original-Treppenhäuser durften nach dem Konzept der Architektin farblich umgestaltet werden. Eine der größten Herausforderungen war der Rückbau dreier Deckenbereiche, die neu betoniert wurden. Diese Bereiche mussten von den Gerüstbauern komplett eingehaust werden, damit die Arbeiten wetterunabhängig ausgeführt werden konnten. Bei den komplexen und anspruchsvollen  Ausführungen, wie neuen Betondecken, der Wiedererrichtung von Sichtmauerwerk und der tiefgreifenden Sanierung, sind alle Beteiligten auf fachliche Kompetenz und Erfahrung angewiesen, die die auf denkmalgeschützte Objekte spezialisierten Fachfirmen und das Architekturbüro abdeckten. Die Generalsanierung des Denkmals wurde vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW gefördert. Im Innenbereich hat sich die Bauherrenschaft für eine moderne Umgestaltung entschieden. Die Küchen sind maßgefertigt, die Bäder wurden nach individuellen Entwürfen zugeschnitten und umgesetzt. Zukunftsfähig haben das Gebäude unter anderem die Dachdämmung, die Erneuerung der Fenster sowie eine neue Heizungs- und Sanitärinstallation gemacht. Basierend auf einem Gutachten zur Bodenbeschaffenheit und Versickerungsfähigkeit konnte die Entwässerung umgestellt werden. Anstelle in die Kanalisation wird das Regenwasser nun auf eine Flächenversickerung auf dem Grundstück geleitet. Dort kommt es den Bäumen und Freiflächen zugute.

www.claudia-grotegut.de

Fotos:

Lioba Schneider
www.liobaschneider.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Architektur:

Claudia Grotegut Architektur + Konzept
www.claudia-grotegut.de

Leuchten:

Vipp
www.vipp.com

Küchenboden:

VIA Zementmosaikplatten
www.viaplatten.de

Wandfarben:

Farrow & Ball
www.farrow-ball.com

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Klinker:

Iking Klinkerwerk
www.iking.de

Fugen Fassade:

ZKW Otterbein
www.zkw-otterbein.de

Nothing found.

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Nothing found.

NEU2_2-1-_19_700pixel

Die Natur baut mit

Beim Entwurf für eine Wohnanlage in Moers wurde Rücksicht auf Platanen genommen

DJI_0601_19_700pixel

Kreativer Freiraum für Kids

Das neue Kinder- und Jugendhaus Manus in Bottrop bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

Mit Fingerspitzengefühl

Neuausrichtung des Forum Velbert unter Wahrung der architektonischen Identität

20230427_111539_19_700pixel

Innenhof wird zur grünen Oase

Herzstück in einem Quartier in Duisburg ist das neue Gemeinschaftshaus

_DSF2068_43hYP6CNUBACzRx

Schwarze Schönheit

Ein Einfamilienhaus in besonderer Lage spielt mit der Lieblingsfarbe seiner Besitzer

web_workinn-essen-5165_15_700pixel

Eine grüne Oase als Arbeitsplatz

Ein Coworking-Space in Essens Innenstadt bietet ein naturnahes Ambiente

IMG_2626_interpoliert_700pixel

Wohnen wie im Urlaub

Einem außergewöhnlichen Einfamilienhaus in Recklinghausen liegt die Natur zu Füßen