Penthaus à la Parasit

Kleine Störaktion auf hohen Dächern

Mu-nchen_01_15_700pixel

Noch sind die Häuser, die vom Himmel fallen, nicht erfunden. Aber in etlichen deutschen Städten wurden bereits Penthäuser „à la parasit“ auf den Dächern gesichtet. Ausgedacht hat sich diese der Konzeptkünstler und Stadtsoziologe Jakob Wirth aus Berlin. Ohne Erlaubnis der Hausbesitzer besiedelten diese „Parasiten“ plötzlich eines der Dächer an möglichst prominenten Orten, um massenhaft wahrgenommen zu werden. Das Haus ist aus Holz, drei Meter lang und zwei Meter breit. Es gibt ein Fenster, eine Tür, eine Kochnische, einen Schreibtisch und ein Hochbett. Gefertigt ist es in Modulbauweise in schmalen Teilen, die durch jede Dachluke passen. Aussen mit Spiegelfolie beklebt, strahlt es vom Dach wie ein trotziger Einwanderer, der überall vertrieben wurde.

Das Ganze ist kein Scherz oder Streich. Es soll Aufsehen erregen und zum Nachdenken anregen: Was bleibt angesichts der Wohnungsnot anderes übrig, als den Häusern aufs Dach zu steigen?Auf sechs Quadratmetern verbrachte der Künstler, sozusagen als Rebell, mehrere Stunden, Tage, Wochen in luftiger Höhe. Er wollte mit seiner Aktion ein Statement gegen die Explosion der Mieten, Mangel an Wohnraum oder Gentrifizierung setzen und Verantwortliche, Bauherren, Hausbesitzer und Politiker dazu bringen, die Mieten zu deckeln sowie Wohnungen zu schaffen statt immer mehr Büro- und Gewerbe-Immobilien. Ob‘s was bringt? Vielleicht. Fest steht, dass die Medien durch eifriges Berichten darüber dazu beigetragen haben, dieses Projekts zu verbreiten und zum Nachdenken über diese Misere auf dem Wohnungsmarkt wachzurütteln. 

www.jakobwirth.de

Fotos: 

Team Penthaus à la parasit

(Erschienen in CUBE München 03|23)

 

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

BUB-architekten-bda_Marktgemeinschaftshaus-Blankenese-2_15_700pixel

Treffpunkt für Blankenese

Identitätsstiftende Architektur setzt die Tradition an historischem Ort fort

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien

heim-kuntscher-architekten_Hebertshausen_FH_02_15_700pixel

Rundumerneuert

Aus einer Kirchensanierung wird die Entwicklung eines durchdachten Gesamtensembles

PA200202_15_700pixel

Natur trifft Kunst

GussHolz verbindet den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz

HIBR_D_00203870_send_A4_15_700pixel

Und der Haifisch, der hat Zähne

Ein stadtbekanntes Hochhaus wird verschönert und für die Zukunft ertüchtigt

_E0A8748-Kopie_230803_DINA4_19_700pixel

Vom Kloster zur Klinik

Profanierung eines Gebäudes von Friedrich von Gärtner

Lernen soll Spass machen

Erweiterung und Umstrukturierung einer Grundschule in Dachau