Erweckungsergebnis

Ein großartiges Beispiel für Bauen im Bestand

Wer lange sucht, der findet. Das mag im Märchen gelten, aber sicher nicht, was Wohnraum in München anbetrifft. In diesem Fall war das Glück (nach langer Suche) auf Seiten der Bauherren. Mit einer unkonventionellen Suchmethode fanden sie ihr Traumhaus, das wie ein verwunschenes Schloss hinter einem zugewachsenen Garten und in einem verwahrlosten Zustand auf einem großen Grundstück in Pullach stand: Eine klassische Villa aus den 1960er-Jahren, unbewohnt, räumlich und baulich mit hohem Potenzial. Nun musste ein geeigneter Architekt ermittelt werden, der ein Gespür für die „Erlösung“ des Gebäudes aus seinem Dornröschenschlaf hatte. Im Büro Andreas Ferstl Architekten fand die vierköpfige Familie das richtige Team, das es schaffte, das ursrpüngliche Haus 60 Jahre später in ein prachtvolles Eigenheim zu verwandeln. Dazu waren allerdings umfangreiche Eingriffe und Sanierungsmaßnahmen auf dem großzügigen Grundstück samt Swimmingpool im Vorgarten nötig. Ursprünglich war das Anwesen doppelt so groß. Die nördliche Hälfte ist inzwischen bebaut. Als die Villa in den 1960er-Jahren gebaut wurde – der Architekt ist nicht mehr ausfindig zu machen – lag das Grundstück am Stadtrand. Heute ist alles rundum zugebaut. Die als Bungalow geplante Villa hat allerdings ein flaches Satteldach, weil die Baugenehmigung es so vorschrieb. Der nahezu T-förmige Grundriss ist sehr ungewöhnlich: Ein langes rechteckiges Haupthaus wird im Osten durch zwei Flügelbauten ergänzt – der längere nach Süden, der kürzere nach Norden gelegen. Die neuen Besitzer verzichteten zugunsten eines großen Gartens auf den Pool.

Das Haus war mehrfach umgebaut worden und so mussten als Erstes Einbauten, „landhäusliche Verschmückungen“, wie die Architekten es nennen, entfernt werden. Der Eingangsbereich blieb wie ursprünglich im Osten. Rechts gelangt man zum Elternschlafzimmer plus Bad und Ankleide sowie zu einem Arbeitszimmer. Links, im längeren Flügel, liegt der Kindertrakt. Eine Treppe führt ins Untergeschoss, wo sich ein geräumiges Gästeapartment befindet. Das absolute Highlight aber ist der große Wohnbereich mit bodentief verglaster Fensterfront gen Süden. Durch Abriss einer Trennwand, hinter der sich die Küche und das Esszimmer befanden, ist nun alles in einen offenen Raum verwandelt und mit einem neuen Holzboden versehen. Ein mächtiger, mit Granitplatten verkleideter Innen- und Außenkamin, an den sich auf der Westseite das Haus anzulehnen scheint, ist zwar ein robustes, aus einer früheren Zeit stammendes Relikt, das sich aber großartig in das Gesamtbild einfügt.

www.a-f-a.de

Fotos:

Florian Holzherr
www.florian-holzherr.com

(Erschienen in CUBE München 03|21)

 

 

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

A025_fullRes_11_15_700pixel

Wohn- und Arbeitszuhause

Einfamilienhaus in massiver Holzbauweise inklusive Tonstudio und Grafikbüro

Schmidhuber_Aussenaufnahmen_-c-_Amelie_Niederbuchner_1499_15

Holzhaus im Obstanger

Ein Passivhaus aus Holz am Chiemsee bietet wohngesunde Ferienwohnungen

WEB_51_SOX_110422_Jonathan-Sage_15_700pixel

Modernes Schmuckstück

Renovierung einer Maisonettewohnung im historischen Gebäude

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

_E0A8748-Kopie_230803_DINA4_19_700pixel

Vom Kloster zur Klinik

Profanierung eines Gebäudes von Friedrich von Gärtner

12_AuerWeber_Grundschule_Th-Fischer_AldoAmoretti_15_700pixel

Grundschule mit Lernhaus-Konzept

Integrativ, flexibel und maßstäblich angepasst

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus