Von der Bank zum „Byro“

Ungewöhnlicher Verwandlungsprozess im Glockenbachviertel

Wie Pilze sprießen sie aus dem Boden, die Working-Spaces für unterschiedliche Nutzer. Es sind nicht nur Freelancer, die zu Hause keinen Büroraum haben, sondern auch Start-ups, die sich noch in der Gründungsphase befinden, oder auch Mitarbeiter großer Firmen, die einen Teil ihrer Mannschaft ausquartieren, beispielsweise um ein Projekt durchzuziehen. Der Mehrwert einer solchen Arbeitsatmosphäre liegt auf der Hand: Man ist unter Leuten, anstatt allein zu Hause zu sitzen. So kann man, um ein Beispiel von vielen zu nennen, bei der zwischenzeitlichen Kaffeepause ins Gespräch mit anderen kommen.

Sehr zentrumsnah, im Glockenbachviertel, wurde eine ehemalige Sparkassenfiliale mit mehreren Etagen in einen solchen Workspace umgebaut – das Byro. Die Architekten von G22 Projects aus Südtirol waren dabei für die Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, das Interior Design sowie für die künstlerische Bauleitung zuständig. Die Arbeitsplätze auf kleinstmöglicher Fläche zu generieren und in das Bestandsgebäude zu integrieren, war ein kompliziertes Unterfangen. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es entstand ein hochwertiger und vielseitiger Coworking-Space – nicht bunt und poppig, sondern seriös und anspruchsvoll. Als Basis für das stimmige Konzept mit sorgfältig ausgewählten Materialien und Möbelkombinationen wurde auf dezente Farben zurückgegriffen. Eine kontrastreiche Atmosphäre wurde durch die Trennwände aus schwarzen Profilrahmen und der Verwendung von leichten Beigenuancen im kompletten Workspace generiert. Die Arbeitsflächen erstrecken sich über zwei Stockwerke mit einem nachträglich eingebauten Mezzaningeschoss, welches die Raumanordnung in ihrer Strenge auflockert. Beim Umbau machte man sich auch die ursprüngliche Innenstruktur der Bank zunutze, indem das Atrium, in das man beim Eintreten gelangt, geöffnet und erweitert wurde, sodass jetzt ein Innenraum, einer prachtvollen Hotelhalle ähnlich, die Ankommenden begrüßt. Hier befindet sich der Empfangstresen und locker verteilte, kleine Tische und Stühle zum Relaxen und Plaudern. Um den offenen Mittelbereich sowie im Obergeschoss gibt es verschiedene Arbeitsräume für jeden Bedarf: Einzelbüros, Gruppenbüros, Meetingräume, Telefonboxen, Hot Seats und die obligatorische Kaffeebar. Für die Gestaltung der Arbeitszonen wurde eine Synthese aus schlichtem Industriedesign und hochmodernem Workdesign gewählt, welche sich durch den Verzicht der Verkleidung der Haustechnik, also der Freilegung der Kabel- und Trassenführung, sowie der geradlinigen und minimalistischen Innenarchitektur charakterisiert.

www.g22projects.com

Fotos:

Alex Filz
www.alexfilz.com

(Erschienen in CUBE München 03|22)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

PA200202_15_700pixel

Natur trifft Kunst

GussHolz verbindet den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz

_DSC6083_19_700pixel

Natur als Bühne für die Kunst

Einzigartiger Skulpturenpark am Isarhochufer

Studium in Erlesener Umgebung

Erweiterung des Fresenius-Campus um zwei neue Pavillons

Ästhetische Liaison

Individuelles Interiorkonzept für eine Stadtwohnung kombiniert Altes mit Neuem

druck_g22_0821-2117-ohne-Kamin_19_700pixel

Villa in schlichter Eleganz

Einfamilienhaus mit Ausblick in Landsberg am Lech

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien