Eine Menge Holz

Mustersiedlung in Holzbauweise auf dem ehemaligen Prinz-Eugen-Areal

20200720-21-52-6_19_700pixel

München hat es gewagt: Mit 566 Wohnungen wurde auf dem Gelände des ehemaligen Prinz-Eugen-Parks im Nordosten Münchens die derzeit größte Holzbausiedlung und europaweit ein einmaliges Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen realisiert: Eine ökologische Mustersiedlung, für die die Vergabe der Grundstücke an ökologische und soziale Kriterien geknüpft war. Auf diese Weise sollten auch alternative Vergabemodelle etabliert werden. Statt der Vergabe der städtischen Wohnungsbaugrundstücke im Preiswettbewerb gegen Höchstgebot, wurden im Auftrag von Baugemeinschaften, Genossenschaften und städtischen Wohnungsbaugenossenschaften acht beispielhafte Wohnungsprojekte für unterschiedliche Bedürfnisse realisiert. Dies könnte eine Stellschraube gegen immer weiter steigende Mietpreise und Verdrängung ganzer Bevölkerungsschichten aus den Innenstädten sein. Zu dieser sozialen Komponente kommt die ökologische hinzu – hier geht es um Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Effizienz = angemessene Klimatisierung mit minimiertem Energieverbrauch und geringem Resourceneinsatz; Konsistenz = Nutzung von Stoffen und Leistungen aus Ökosystemen, ohne sie zu zerstören; Suffizienz: Statt stetig steigendem Quadratmeterbedarf an Wohn- und Infrastrukturflächen, ein gedrosselter Ressourcenverbrauch durch eine reduzierte Nachfrage.

Das südliche Drittel des ehemaligen Kasernengelände stand für die Mustersiedlung zur Verfügung. Die Konzeptausschreibung legte eine Bewertungsmatrix zugrunde – und wer die höchste Punktezahl erreichte, bekam den Zuschlag. In allen acht Baufeldern der Siedlung musste eine Mindestmenge an nachwachsenden Rohstoffen pro Wohnfläche verbaut werden. Verblüffenderweise kamen zum Schluss völlig unterschiedliche Gebäudeformen zum Zug – von der freifinanzierten Eigentumswohnung über das Reihenhaus bis zum mehrgeschossigen Wohngebäude. Alle Gebäude haben unterschiedliche Entwürfe, Konstruktionen und energetische Qualitäten. Die meisten Gebäude der Mustersiedlung zeigen ihren Baustoff auch an der Fassade, nur wenige sind verputzt. Es wurden bis zu 280 kg Holz/m²
verbaut. Als Maßeinheit hierfür wurde die Bezeichnung „nawaros“ für nachwachsender Rohstoff entwickelt. Bemessungsgrundlage ist also kg nawaros/m². Dies war insofern lukrativ, da die Stadt zwei Euro an Fördermitteln pro kg zahlte und so im Durchschnitt für acht Prozent der Baukosten aufkam.

Dem Projekt Mustersiedlung ging ein jahrelanges Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Zusammenarbeit mit der TU München und der Ruhr Universität Bochum voraus. Neben den sozialen und ökonomischen Komponenten kommt eine weitere atmosphärische hinzu: Kein anderer Baustoff schafft ein Gefühl der Wärme und der Authentizität in so hohem Maße wie Holz. Zusätzlich zu den Wohngebäuden wurden auch gemeinschaftliche Räume passend zu den Bedürfnissen der späteren Bewohner mit eingeplant.

Die acht Projekte in Kürze:
– 1. WA11 Ost: atelier 5, Bern und a+p, München/WOGENO: 82 Geschosswohnungen + 5 Gewerbeeinheiten als Quartierszentrale
– 2. WA13: Pakula&Fischer, Stuttgart/GEWOFAG: 181 Wohnungen, 1–5 Zimmer
– 3. WA14 West: Kaden+Lager, Berlin/GWG, 3 Wohngebäude mit 3, 5 und 7 Geschossen, 87 Wohneinheiten; Rapp, Ulm, Haus für Kinder, 57 Geschosswohnungen, 60 Wohnungen
– 4. WA14 Ost: Vallentin, München und Johannes Kaufmann, Reuthe/Team3: 2 Stadthäuser, 1 Atrium-Wohnhaus, 8 Gartenhofwohnungen
– 5. WA15 West: H2R und Plan-Z, München/Planungsgemeinschaft München GbR, 37 Geschosswohnungen, 8 Reihenhäuser agmm mit Habele, 24 Geschoss- und Maisonettewohnungen, 15 Geschosswohnungen
– 6. WA15 Ost, agmm Architekten, Patric F.C.; Meier, Marcus Borst mit Hable Arch./Baugemeinschaft  „gemeinsamgrößer“, 2 Punkthäuser + 12 Atriumhäuser
– 7. WA16 West: Kaden+Lager, Berlin + Ernst Stuttgart/Bürgerbauverein München, 86 Wohneinheiten in 4, 5 und 7 Geschossen
– 8. WA16 Ost: dressler, mayerhofer, rössler, München, Baugemeinschaft Der kleine Prinz: 24 Atriumhäuser, 15 Geschosswohnungen

www.forum-holzbau.com
www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Prinz-Eugen-Kaserne/Holzbau.html

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

_1060571_15_700pixel

Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher

02_15_700pixelMlM6tN7LVaBDh

Wenn Riesen würfeln

Ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung besteht aus kubischen Elementen

616_19_700pixel

Autoschatulle

Ein rechteckiger Platz mit einem ovalen, mittig platzierten Wasserbecken und vier Gemüse-Hochbeeten aus gestocktem Ortbeton.

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

_71A8028_19_700pixel

Der Gründerzeit verpflichtet

Denkmalgeschütztes Wohnhaus bekommt luxuriöse Dachgeschosswohnung

Gemeinsam statt einsam

Zukunftsweisendes Wohnprojekt mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz”

7550A3C2-0847-4BE8-8476-FE5C007CBB1F-30993-000014FD98884CE7_15_700pixelrcwam73BA2CDO

Lebendige Kontraste

Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und einem freien bildhauerischen Ansatz