Rundumerneuert

Aus einer Kirchensanierung wird die Entwicklung eines durchdachten Gesamtensembles

heim-kuntscher-architekten_Hebertshausen_FH_02_15_700pixel

Rund vier Kilometer von Dachau entfernt liegt die Gemeinde Hebertshausen, wo über eine Geländekante die Kirche St. Georg inmitten eines Friedhofs thront. Als spätromantischer Saalbau wurde sie im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut, sodass von der historischen Ausstattung kaum noch etwas erhalten ist. Aufgrund zahlreicher Bauschäden und des vernachlässigten Erscheinungsbildes der Kirche war eine umfangreiche Grundsanierung erforderlich. Dabei war schon früh klar, dass die bauliche Ertüchtigung nicht ohne substanzielle Eingriffe funktionieren würde. Zudem stellte sich die Frage, wie die Kirche angesichts eines neu errichteten Gotteshauses zukünftig genutzt werden sollte.

„Dank des engen Schulterschlusses zwischen kirchlicher und politischer Gemeinde konnten wir über die Pflichtaufgaben wie Sanierung und Bau einer Aussegnungshalle hinausdenken und ein Konzept für ein Gesamtensemble realisieren“, erklärt Architekt Markus O. Kuntscher vom beauftragten Büro Heim Kuntscher Architekten und Stadtplaner. Zu diesem Konzept gehörte es, die Kirche in ihrer Bedeutung als Friedhofskirche zu stärken. Um das zu erreichen, erhielt das Gotteshaus einen neuen Eingang an der Westseite. Dafür musste im Außenraum ein Plateau geschaffen werden, auf das man aus der Kirche treten kann. Im Inneren wird die Kirche in buntes Licht getaucht, was den farbenfrohen Kirchenfenstern zu verdanken ist. Während die Öffnungen im Chorraum mit opalem Weißglas bestückt sind, entwickelte der Münchner Künstler Prof. Jerry Zeniuk eine feinsinnige Farbkomposition für die acht Fenster des Langhauses.

Zum Gesamtensemble gehört ebenfalls das Leichenhaus. Da das kleinteilige Gebäude weder eine würdevolle Aufbahrung noch Aussegnungsfeiern erlaubte, wurde es entkernt und der Raum nach oben zum Dach geöffnet. Zudem erhielt das Haus eine umlaufende Auskleidung aus schwarzgrau lasiertem Holz, die vor den Fenstern jeweils als eine Art wandhoher Klappladen ausgebildet ist. Mit den beweglichen Elementen lassen sich für die persönliche Abschiednahme Licht und Stimmung im Raum modulieren.

Um zu verhindern, dass die neue Aussegnungshalle in Konkurrenz zu den historischen Gebäuden tritt, bleibt die Halle in der Höhenentwicklung darunter. Als eine Aufweitung der Friedhofsmauer konzipiert, schließt sie an das Leichenhaus an und erstreckt sich von dort in Richtung des Friedhofhaupttors. Abschließend lässt sich sagen, dass die Transformation einer Kirche selten so grundlegend erfolgt wie bei St. Georg. Schließlich reichte hier die Verwandlung vom landschaftsplanerischen Neuordnen des weiteren Umfelds über das Ergänzen einer Aussegnungshalle bis zum Gestalten von Altar und Fenstern in der denkmalgeschützten Kirche.

www.heim-kuntscher.de

Fotos:

Florian Holzherr
www.florian-holzherr.com

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

DSC_0049_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird zum Wohlfühlort für die ganze Familie

IMG_6604_15_700pixel

Design trifft Handwerk

Ein Penthouse in Gilching überzeugt mit klaren Linien und besonderen Details

oliv-architekten-m8-fassade-1_15_700pixel

Factory – Loftstyle

Hochmodernes Bürogebäude im Kontorhaus-Look

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_5095_19_700pixel

Wie in den Hamptons

Eine urbane Gartenoase im Halbschatten besticht mit maritimen Elementen

21-06-16_Traunstn_144p-fin_19_700pixel

Framed – Nomen est Omen

Die Aussicht war der Impuls für ein Haus voller Landschaftsbilder

mariusz_rucki_01_ms_freising_k127-1_15_700pixel

Mit Herz und Hobel

Mariusz Rucki designt und fertigt Möbel und Wohnaccessoires aus Holz

2_15_700pixeluIkAFigZj5Q2Q

Street Art prägt Praxisbild

Eine Praxis für Kieferorthopädie sticht durch Street Art und moderne Gestaltung heraus