Mit Liebe zum Detail

Lena Goehner designt und fertigt nachhaltige Produkte am Starnberger See

Lena Goehner studierte an der Hochschule München Industriedesign. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie u. a. in Architekturbüros und Designagenturen, bevor sie 2012 ihr eigenes Label Werkvoll am Starnberger See gründete. In ihrer hauseigenen Werkstatt entwirft und fertigt sie Produkte, die nachhaltig und langlebig sind und Nützlichkeit mit modernem Design verbinden. Die verwendeten Materialien werden sorgfältig ausgewählt und auf Form und Funktion abgestimmt.

Die Produkte sind keine Massenware, sondern Designerstücke, die regional unter fairen Bedingungen in kleinen Serien handwerklich produziert werden. Zum Einsatz kommen nur schadstofffreie und zertifizierte Materialien, die aus Deutschland bezogen werden und keine langen Transportwege benötigen. Zu den Produkten des Labels Werkvoll gehören auch die Leuchten der Kollektion Firelight: Das Design basiert auf schlichten, zylindrischen Körpern mit hohem Wiederkennungswert. Die Basis bilden ausrangierte Feuerlöscher oder Gasflaschen, die Lena Goehner vor der Entsorgung gerettet hat. So feiern sie ein Comeback als besonderer Hingucker in der Küche, im Esszimmer, Wohnzimmer oder im Büro. Die Leuchten der Serie sind in verschiedenen Farben und Kabelfarben erhältlich, es gibt sie als handgefertigte Hänge- und Tischleuchten. Die Tischleuchte steht auf einer schweren Basis, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten. Das Aluminium des recycelten Feuerlöschers strahlt durch den Einsatz eines GU10 LED-Leuchtmittels ein energiesparendes, warmes Licht ab, das durch die Dreh- und Kippbarkeit des Leuchtenkopfes den Arbeits- oder Lesebereich flexibel und punktgenau erhellt.

www.werkvoll-designshop.de

Fotos:
Lena Goehner & Cora Bojahr

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Projektadvertorial-CUBE-1_19_700pixel

Mit Retro-Charme

Die Grafrather Firma Edwin Roth Metallbau + Systeme verwirklicht außergewöhnliche Fensterlösungen

Praxis_Theatinerstrasse_05a_15_700pixel

Wie im Hotel

Mit warmen und einladenden Elementen wird eine Zahnarztpraxis zum Wohlfühlort

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

BelForm_0035_15_700pixel

Weniger wird mehr

Der Einrichtungsexperte BelForm hat sich ganz auf die effiziente und stilistisch anspruchsvolle Innenraumausstattung von kleinen und temporären…

_SOM5710_1_2Naturallungen-01_15_700pixel

Reihenhaus reloaded

Ein Mittelhaus aus den 1980ern erfährt ein skandinavisch orientiertes Redesign

PR_WBA_210715_PO_7116b_15_700pixel

Stadt im Gebäude

Holistischer Ansatz schafft Raum für neue Arbeits- und Wissenswelten

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption